Wirtschaft
Banken

Der Häusermarkt wird nicht platzen, sondern «weich landen» 

Bild: KEYSTONE
Immobilienboom

Der Häusermarkt wird nicht platzen, sondern «weich landen» 

Das Raiffeisen-Management wiegelt ab: Die Regionalbankengruppe habe trotz weiterem starkem Wachstum in der Wohnfinanzierung ihre Hypothekenrisiken im Griff, sagte Chef Pierin Vincenz.
28.02.2014, 12:4928.02.2014, 13:25
Mehr «Wirtschaft»

Raiffeisen verfolge den Schweizer Immobilienmarkt genau, sagte Finanzchef Marcel Zoller während einer Medienkonferenz in Zürich. Das Hypothekenwachstum der Raiffeisen-Banken sei aber in der Gesamtentwicklung abgestützt: Die Zuwanderung vor allem gut ausgebildeter Ausländer habe die Entwicklung angetrieben.

Raiffeisen-Chef Pierin Vincenz: «Haben alles im Griff». Bild: KEYSTONE

Der Hypothekarbestand der Gruppe ist im vergangenen Jahr um 5,7 Prozent auf 143,66 Mrd. Fr. gestiegen, weit über dem Wirtschaftswachstum. Der Marktanteil liegt bei 16,3 Prozent. Der Argwohn der Nationalbank und der Finanzaufsichtsbehörde Finma, speziell auch gegenüber Raiffeisen, prallt beim Management ab. Der Immobilienmarkt wird nach Raiffeisen-Sicht nicht platzen, sondern «weich landen». 

Wenig Grosshypotheken

Das ganze Portefeuille sei solide, deutete Zoller weiter an: 98 Prozent der Hypotheken sind laut der Gruppe niedriger als eine Million Franken. Durchschnittlich wiegt eine private Raiffeisen-Hypothek im Neugeschäft 416'000 Franken. 

«Bei uns ist nicht der Kunde, der in einem Hotspot ein Objekt für zehn Millionen kauft und es bei uns belehnen lässt.»

In den Hotspots wie dem Grossraum Zürich, der Genferseeregion, der Zentralschweiz und einigen Tourismusorten sind es laut Finanzchef Zoller 546'000 Franken: «Bei uns ist nicht der Kunde, der in einem Hotspot ein Objekt für zehn Millionen kauft und es bei uns belehnen lässt.» Die Zahlen liegen praktisch gleichauf mit dem Vorjahr. (whr/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
2 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
2
Warum die hohen US-Zölle ein Beweis für den Erfolg von Schweizer Unternehmen sind
Der Präsident des Schweizerischen Gewerkschaftsbundes (SGB) und Waadtländer SP-Ständerat Pierre-Yves Maillard reagiert auf die von den USA verhängten Zölle gegen die Schweiz und äussert sich zu den befürchteten Folgen für die Beschäftigung.
Wie hat der Schweizerischen Gewerkschaftsbund (SGB) auf die Entscheidung von Donald Trump reagiert, die Einfuhren aus der Schweiz in die USA mit 39 Prozent zu besteuern?
Pierre-Yves Maillard: Wie alle anderen auch, verstehen wir die Logik hinter dieser Entscheidung nicht – und wir machen uns Sorgen um die Folgen für die Industriearbeitsplätze in der Schweiz.
Zur Story