Wirtschaft
China

Chinas Konjunktur-Motor stottert: Exporte sinken drastisch

Irgendwas klemmt bei Chinas Wirtschaftsboom: Die Monatszahlen zeigen nach unten. 
Irgendwas klemmt bei Chinas Wirtschaftsboom: Die Monatszahlen zeigen nach unten.
Bild: CHINA DAILY/REUTERS

Chinas Konjunktur-Motor stottert: Exporte sinken drastisch

13.10.2015, 07:4613.10.2015, 07:49
Mehr «Wirtschaft»

Chinas Aussenhandel ist auch im September wieder stark um 8,8 Prozent eingebrochen. Als Zeichen für die lahmende Konjunktur der zweitgrössten Volkswirtschaft fielen die Importe sogar um 17,7 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat, wie die staatliche Zollverwaltung in Peking mitteilte. Die Ausfuhren gingen im September weiter um 1,1 Prozent zurück, wie die Zollverwaltung am Dienstag mitteilte.

Der Exportrückgang ist zwar langsamer als im Vormonat, zeigt aber anhaltend sinkende globale Nachfrage nach Waren «Made in China». Seit Jahresanfang sank das chinesische Aussenhandelsvolumen um insgesamt 7,9 Prozent auf umgerechnet rund 2,5 Billionen Euro im Vorjahresvergleich. 

Experten gehen davon aus, dass sich Chinas Wachstum im dritten Quartal weiter verlangsamt hat. Nach sieben Prozent Zuwachs in der ersten Jahreshälfte dürfte die Wirtschaftsleistung im dritten Quartal nach Vorhersagen von Ökonomen nur um 6,8 Prozent zugelegt haben, schrieb das «Wall Street Journal».

Die offiziellen neuen Wachstumszahlen legt das Statistikamt am kommenden Montag vor. Im vergangenen Jahr war China noch um 7,4 Prozent gewachsen. Experten rechnen damit, dass die Infrastrukturinvestitionen in den kommenden Monaten wieder zulegen werden, weil die Regierung die Konjunktur ankurbeln will. (sda/reu/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Trumps Zollkrieg trifft die US-Bürger da, wo es ihnen wehtut: beim Burgerpreis
Donald Trump plant heftige Zölle für Brasilien, begründet dies mit dem Vorgehen der brasilianischen Justiz gegen Ex-Präsident Bolsonaro. Doch mit den Zöllen würde er auch die US-Amerikaner treffen.

Die USA ohne Burger? Das ist kaum vorstellbar. Ein Patty mit Salat, Tomate und Gurke zwischen zwei Brötchenhälften ist zum Symbol der US-amerikanischen Kultur geworden. Zumindest der Essenskultur. Doch der beliebte Burger droht in den Staaten nun, teurer zu werden. Schuld ist die aggressive Zollpolitik von Donald Trump.

Zur Story