Wirtschaft
Coop

Coop, Migros, Aldi und Co.: Diese Produkte steigerten den Umsatz

Süsses und Snacks sind gefragt: Schweizer Detailhandel wächst leicht

04.11.2025, 11:0404.11.2025, 11:04

Der Schweizer Detailhandel hat von Januar bis September 2025 insgesamt leicht mehr umgesetzt. Vor allem im Lebensmittelsektor stiegen die Erlöse.

Der Gesamtumsatz im hiesigen Detailhandel stieg in den ersten neun Monaten 2025 um 0,6 Prozent, wie das Marktforschungsinstitut NielsenIQ am Dienstag mitteilte. Während der Food-Bereich um 0,9 Prozent zulegte, stagnierte der Non-Food-Sektor mit einem kleinen Plus von 0,1 Prozent.

Mehr Umsatz bei Snacks, weniger bei Gemüse

Der Umsatzanstieg bei den Lebensmitteln war gleichermassen preis- wie mengengetrieben. Süsswaren und Snacks hätten dabei die stärkste Entwicklung gezeigt. Der Umsatz mit Tiefkühlprodukten sei ebenfalls gewachsen.

Die Kategorie Kochzutaten habe derweil stagniert, wie auch der Getränkemarkt. Negativ zeigte sich hingegen der Bereich Gemüse. Hier hätten deutlich höhere Absatzmengen die tieferen Preise nicht kompensieren können, heisst es dazu.

Rückgang bei Fashion

Die Nonfood-Märkte entwickelten sich derweil über die einzelnen Sektoren hinweg ebenfalls unterschiedlich. Segmente wie Freizeit, DIY und Heimelektronik waren positiv. Der Fashion-Bereich bleibe aber weiterhin unter Druck und habe einen Umsatzrückgang verzeichnet. (sda/awp)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Diese 10 Probleme kennen wir alle beim Einkaufen
1 / 15
Diese 10 Probleme kennen wir alle beim Einkaufen
Was du einkaufen möchtest.
quelle: watson
Auf Facebook teilenAuf X teilen
watson macht den grossen Chips-Test! Das Making-of
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die schleichende Enteignung der Schweizer – Renditefirmen besitzen immer mehr Wohnraum
Wohnen wird immer teurer. Das hängt auch damit zusammen, dass renditeorientierte Firmen einen immer grösseren Anteil des Gesamtwohnraums besitzen.
507 Millionen Franken an Grundsteuern nahm die Stadt Zürich letztes Jahr ein. Ein neuer Rekord. Bis vor 20 Jahren pendelte dieser Wert noch um die 100 Millionen jährlich. Die Steuern werden auf den amtlichen Wert einer Liegenschaft erhoben.
Zur Story