Wirtschaft
Digital

Apple verschweigt Milliarden-Einnahme und muss jetzt eine saftige Busse bezahlen

Apple muss der italienischen Steuerbehörde 318 Millionen Euro überweisen.
Apple muss der italienischen Steuerbehörde 318 Millionen Euro überweisen.
Bild: Getty Images Europe

Mamma Mia! Apple verschweigt Milliarden-Einnahme und zahlt jetzt saftige Busse

30.12.2015, 10:3930.12.2015, 11:11

Der US-Technologiekonzern Apple zahlt nach Ermittlungen wegen Steuerbetrugs in Italien einen Millionenbetrag. Die Apple-Niederlassung Italien werde 318 Millionen Euro überweisen, teilte die italienische Steuerbehörde am Mittwoch mit.

Ein Sprecher bestätigte der Nachrichtenagentur AFP damit einen entsprechenden Bericht der Zeitung «La Repubblica», wollte sich aber nicht zu weiteren Einzelheiten äussern. Die italienischen Steuerbehörden hatten Apple beschuldigt, Einnahmen in Höhe von mehr als einer Milliarde Euro verschwiegen zu haben.

Lesetipp: 17 Dinge, die Apple tun könnte, um wieder sympathisch zu sein

(sda/afp)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Amazon bekommt Rückenwind von Cloud-Sparte
Der US-Konzern von Techmilliardär Jeff Bezos vermeldet auch wegen des Einstiegs beim KI-Startup Anthropic einen Quartalsgewinn in zweistelliger Milliardenhöhe.
Amazon hat im vergangenen Quartal vor allem wegen eines starken Wachstums in der Cloud-Sparte AWS deutlich mehr Umsatz gemacht. Konzernweit kletterten die Erlöse im Jahresvergleich um 13 Prozent auf 180 Milliarden Dollar.
Zur Story