Der US-Technologiekonzern Apple zahlt nach Ermittlungen wegen Steuerbetrugs in Italien einen Millionenbetrag. Die Apple-Niederlassung Italien werde 318 Millionen Euro überweisen, teilte die italienische Steuerbehörde am Mittwoch mit.
Ein Sprecher bestätigte der Nachrichtenagentur AFP damit einen entsprechenden Bericht der Zeitung «La Repubblica», wollte sich aber nicht zu weiteren Einzelheiten äussern. Die italienischen Steuerbehörden hatten Apple beschuldigt, Einnahmen in Höhe von mehr als einer Milliarde Euro verschwiegen zu haben.
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Anwälte aus Deutschland nehmen Schweizer TikTok-Teenies ins Visier
Jugendliche auf TikTok machen sich reihenweise strafbar, weil im nördlichen Nachbarland ein strengeres Urheberrecht gilt. Vor allem die Nutzung von Musik kann teuer werden.
Die Videos wirken so harmlos: Wenn Jugendliche auf TikTok etwas posten, dann meist lustige Kurzfilme, in denen sie zu trendiger Musik tanzen oder die Lippen mitbewegen, als würden sie selber singen. Klassische Gute-Laune-Videos, die viele Klicks und Likes generieren sollen. In diesen Tagen endet der Online-Spass für viele aber jäh mit einer bösen Überraschung. Denn statt Zuspruch aus der Community gibt’s Post vom Anwalt.