Wirtschaft
Digital

Kein Bitcoin-Verbot in Europa. Die EU lehnt einschneidende Massnahmen ab

Kein Bitcoin-Verbot in Europa. Die EU lehnt einschneidende Massnahmen ab

14.03.2022, 16:0114.03.2022, 18:32
Mehr «Wirtschaft»

Der Ausschuss für Wirtschaft und Währung des EU-Parlaments (ECON) stimmte heute über einen wegweisenden Gesetzesentwurf in Sachen Kryptowährungen ab. Er entschied sich dabei mit 32 gegen 24 Stimmen gegen einen Passus, der zuvor als ein De-facto-Verbot für Bitcoin interpretiert wurde.

Teile des Entwurfs mit dem Namen MiCa hatte zuvor für rote Köpfe gesorgt. In einem Paragrafen des umfangreichen Pakets werden ökologische Mindestanforderungen an Kryptowährungen gestellt.

Offenlegung der Interessensverbindung
Der Autor dieses Artikels besitzt Bitcoin, Ether und andere Kryptowährungen.

Obwohl nicht bis ins Detail erläutert, wurde dies von einigen Experten als De-facto-Verbot von Bitcoin, Ethereum (in der momentanen Form), aber auch von anderen Kryptowährungen, wie zum Beispiel Dogecoin, interpretiert. Diese populären Kryptowährungen setzen auf den energieaufwändigen Konsens-Mechanismus «Proof of Work» (POW). Dabei steigt die Sicherheit des Systems mit dem Energieverbrauch.

Ob POW im Einklang mit den geforderten Mindestanforderungen steht oder dagegen verstösst, ist nicht bis ins Detail geklärt. Dem EU-Ausschuss wurde in der Abstimmung die Wahl zwischen zwei gegensätzlichen Formulierungen gelassen. Die Bitcoin-freundlichere Variante des deutschen CDU-Politikers Stefan Berger hat sich nun durchgesetzt.

Bei einem negativen Entscheid für die Weiterverwendung von POW wäre eine Übergangsfrist geplant gewesen. Während Ethereum sich langsam (langsamer als ursprünglich erhofft) von POW in Richtung Proof of Stake (POS) verabschiedet, steht eine Abkehr auf ein anderes Konsens-Protokoll für Bitcoin nicht zur Debatte. Proof of Stake benötigt zwar deutlich weniger Energie und hätte die strikten Auflagen wohl erfüllt, stösst aber Türen zu anderen Problemfeldern auf.

Die EU will mit dem Gesamtpaket MiCA einen regulatorischen Rahmen setzen, der Investoren nicht abschrecken, die Staaten aber nicht aussen vor lassen soll. Befürworter loben MiCA als vernünftigen und verhältnismässigen Versuch von etwas Unabwendbarem. Gegner glauben, die EU überspanne den Bogen und vertreibe Entwickler und Investoren einer zukunftsweisenden und florierenden Industrie aus der EU. Der heutige Entscheid dürfte einen Teil der Gegnerschaft beruhigen.

Bevor die Verordnung in Kraft tritt, muss MiCA noch vom Ministerrat, also von den zuständigen Abgeordneten der Mitgliederländer, abgesegnet werden.

Dies ist ein Update eines Artikels, der vor der Abstimmung geschrieben wurde und das Resultat nicht beinhaltete.

Wieso lernen Schweizer nicht, wie man ein Lagerfeuer löscht?

Video: watson/Emily Engkent, Aya Baalbaki
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
VW hat den Hippiebus digitalisiert – das bietet der ID.Buzz
1 / 24
VW hat den Hippiebus digitalisiert – das bietet der ID.Buzz
Eine Legende kehrt zurück – hält VW seine vollmundigen Versprechen?
quelle: volkswagen
Auf Facebook teilenAuf X teilen
So geht Reparieren! 8 Lifehacks, die du in deinem Leben brauchst
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
84 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Turrdy
14.03.2022 16:24registriert März 2018
Grundsätzlich nichts gegen Kryptowährungen, aber Bitcoin verbraucht mehr Energie als ganze Länder. Proof of Work ist reinste Energieverschwendung, da die "Rechenaufgaben" permanent schwieriger gemacht werden müssen, weshalb sich Miner immer bessere Rechenmaschinen kaufen, welche wiederum mehr Energie verbrauchen und wonach die Rechenaufgabe wieder schwieriger gemacht werden muss, da es sonst zu schnell gehen würde bis die Rechenaufgabe gelöst ist.
Eine Aufwärtsspirale. Und ökologischer Schwachsinn.
7947
Melden
Zum Kommentar
avatar
Peter Vogel
14.03.2022 16:28registriert Juni 2020
Das wäre gar nicht durchsetzbar
2822
Melden
Zum Kommentar
avatar
Sam1984
14.03.2022 16:34registriert Dezember 2014
Viel Spass wenn es dann heisst Bitcoins dürfen nur gehandelt werden, wenn jeder Halter einer Wallet identifizierbar ist ;-)
2014
Melden
Zum Kommentar
84
    US-Annäherung könnte Russlands Konjunktur anschieben

    Die wirtschaftlich-politische Entspannung zwischen Washington und Moskau wird laut einer Prognose die russische Konjunktur weiter anschieben. Die Aussicht auf eine teilweise oder vollständige Aufhebung der US-Sanktionen helle die Perspektiven auf, analysiert das Wiener Institut für Internationale Wirtschaftsvergleiche (WIIW) in seiner Frühjahrsprognose.

    Zur Story