Wirtschaft
Drogen

Das Parisienne-Dorf feiert heute Jubiläum

Die Zigaretten, welche im Jura hergestellt werden.
Die Zigaretten, welche im Jura hergestellt werden.Bild: KEYSTONE
200-Jahr-Feier

Das Parisienne-Dorf feiert heute Jubiläum

23.05.2014, 17:4623.05.2014, 18:00
Mehr «Wirtschaft»

Die einst von der Familie Burrus gegründete Tabakfabrik in Boncourt JU, Herstellerin der «Parisienne»-Zigaretten, ist 200 Jahre alt. Der heutige Eigentümer British American Tobacco (BAT) hat heute das Jubiläum gefeiert und weihte eine frisch renovierte Produktionsstätte ein.

Das jurassische Boncourt im Zeichen der Zigaretten-Industrie.Karte: Google Maps

«Wir sind stolz, diese historische Fabrik unter unseren weltweit 39 Produktionsstätten zu haben», sagte BAT-Marketingdirektor Jean-Marc Levy. Andere Jubiläumsredner erinnerten an die Bindungen der Gründerdynastie Burrus zu Boncourt: Die Familie habe im Wirtschafts- und Sozialleben von Gemeinde und Region ihren Abdruck hinterlassen, sagte der jurassische Regierungspräsident Charles Juillard.

Die ursprünglich aus dem Elsass stammende Familie kam zu Beginn des 19. Jahrhunderts in den Jura. 1814 gründete Martin Burrus eine Fabrik zur Herstellung von Pfeifen- und Kautabak. Die Produktion von Zigaretten wurde 1886 aufgenommen. Ein Jahr später lancierte Burrus die «Parisienne», die schliesslich eine der bekanntesten Zigarettenmarken in der Schweiz wurde.

Bildnis des Fabrikgründers Burrus
Bildnis des Fabrikgründers BurrusBild: KEYSTONE

Eng mit der Region verknüpft

Nicht weniger als sechs Generationen der Familie Burrus führten nacheinander das Unternehmen. 1996 wurde es an die niederländische Gruppe Rothmans International verkauft. Diese wiederum fusionierte 1999 mit dem Branchenriesen BAT. BAT Switzerland hat heute vier Standorte in der Schweiz und seinen Hauptsitz in Boncourt.

In der Region sorgte jeder Eigentümerwechsel stets für grosse Beunruhigung, hängen doch die lokale Wirtschaft und die Steuereinnahmen stark vom früheren Burrus-Betrieb ab. Die Entwicklung von Boncourt sei eng verbunden mit jener des Unternehmens, sagte Gemeindepräsident André Goffinet.

Die Familie Burrus kümmerte sich nicht nur um ihr Personal, sondern engagierte sich auch im gesellschaftlichen Leben des Grenzdorfs in der Ajoie, das heute rund 1300 Einwohner zählt. Als erstes Schweizer Unternehmen führte Burrus 1916 Familienzulagen ein. Später folgten Kranken- und Unfallversicherung, Pensionskasse und Geburtszulagen.

Die Entwicklung der Region ist eng mit dem Zigaretten-Unternehmen verknüpft – im Guten, wie im Schlechten.
Die Entwicklung der Region ist eng mit dem Zigaretten-Unternehmen verknüpft – im Guten, wie im Schlechten.Bild: KEYSTONE

Produktion für den Export

In dem am Freitag eingeweihten renovierten Produktionsbereich stellt das Werk seine bekannteste Schweizer Zigarette her. Insgesamt arbeiten die rund 320 Mitarbeitenden von BAT in Boncourt aber zunehmend für den Export. Über die Hälfte der Produktion geht inzwischen ins Ausland, insbesondere in den Mittleren Osten. (tvr/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Gegenüber Trump muss die Schweiz auf drei Ebenen reagieren
Diese Woche verrät uns FDP-Nationalrat Damien Cottier in der Röstibrücke seine Ansätze, wie man sich gegen die Angriffe von Trump wehren kann, und was die Schweiz tun muss, um ihre Wirtschaft zu stabilisieren und zu stärken.
Die Welt verändert sich in rasantem Tempo. Die geopolitische Tektonik ist stark in Bewegung. Und dies führt zu zahlreichen Krisen, die oft auf politische Entscheidungen zurückzuführen sind. Es ist ja nicht so, als hätte die Welt nicht schon genug Herausforderungen (Klima, Migration, Demografie usw.), ohne dass man noch neue schaffen müsste.
Zur Story