Wirtschaft
Energie

Bundesrat stärkt Aufsicht über AKW-Stilllegungsfonds

Bundesrat stärkt Aufsicht über AKW-Stilllegungsfonds

08.10.2015, 09:1708.10.2015, 09:32

Die Führung der AKW-Stilllegungs- und Entsorgungsfonds wird neu organisiert. Der Bundesrat hat eine weitere Revision der entsprechenden Verordnung beschlossen. Trotz Kritik in der Vernehmlassung hält er an der Stossrichtung fest, wie er am Donnerstag mitteilte.

Die Elektrizitätswirtschaft und die meisten energiepolitischen Organisationen stellten sich gegen die Revision, mit welcher die Betreiber der Atomkraftwerke an Einfluss verlieren. Die Umweltorganisationen hiessen diese gut, forderten jedoch weitergehende Anpassungen.

Mit der Revision werden die personellen Verflechtungen zwischen Aufsichtsbehörde und Fondsgremien aufgelöst. Mitarbeitende des Energiedepartements (UVEK), des Bundesamtes für Energie (BFE) sowie der Atomaufsichtsbehörde (ENSI) sind neu nicht mehr als Mitglieder der Kommission oder der Ausschüsse wählbar.

Das AKW Gösgen.
Das AKW Gösgen.
Bild: KEYSTONE

Weiter wird die Aufsicht über die Fonds verstärkt. Der Bundesrat und das UVEK erhielten griffige Steuerungsinstrumente zur Korrektur von Fehlentwicklungen bei der Führung und Verwaltung der Fonds, heisst es in der Mitteilung des UVEK. Neu soll das UVEK zudem im Einvernehmen mit dem Finanzdepartement und dem Wirtschaftsdepartement bei wesentlichen Änderungen der Rahmenbedingungen die Anlagerendite, Teuerungsrate und den Sicherheitszuschlag ändern können.

Schliesslich wird die bestehende Praxis zur Erstellung der Kostenstudien durch die Betreiber und deren anschliessende Überprüfung angepasst. Im Rahmen der Kostenstudien wird alle fünf Jahre die voraussichtliche Höhe der Kosten von Stilllegung und Entsorgung von radioaktiven Abfällen berechnet. Für die Stilllegung der Atomkraftwerke und die Entsorgung der radioaktiven Abfälle müssen die Betreiber finanzielle Mittel bereitstellen. Die Silllegungs- und Entsorgungsfondsverordnung (SEFV) regelt die Details.

(sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
«Sie sind zum Glück Amerikaner und haben keine Geduld»: Rolex-Chef spottet über Apple
Bei einem Auftritt an einer Uhrenmesse in Dubai macht sich Rolex-Chef Jean-Frédéric Dufour über US-Konzern Apple lustig – weil dessen Tech-Uhren Rolex' Status als Luxusuhrenprimus nicht gefährden konnten.
Eigentlich scheut der Chef der Schweizer Luxusuhrenmarke Rolex, Jean-Frédéric Dufour, öffentliche Auftritte. Doch in jüngerer Vergangenheit machte er gleich zweifach Schlagzeilen. Beide Male der Hauptgrund: US-Präsident Donald Trump.
Zur Story