Wirtschaft
EU

EZB hält Leitzins im Euroraum auf Rekordtief von 0,05 Prozent

Geldpolitik
Geldpolitik

EZB hält Leitzins im Euroraum auf Rekordtief von 0,05 Prozent

02.10.2014, 13:5202.10.2014, 13:53
Mehr «Wirtschaft»

Der Leitzins im Euroraum bleibt auf dem Rekordtief von 0,05 Prozent. Das beschloss der Rat der Europäischen Zentralbank (EZB) am Donnerstag bei seiner auswärtigen Sitzung in Neapel, wie die Notenbank mitteilte.

Europas Währungshüter hatten den wichtigsten Zins zur Versorgung der Kreditwirtschaft mit Zentralbankgeld erst vor einem Monat überraschend noch einmal um zehn Basispunkte gesenkt. 

Zur Begründung hatte EZB-Präsident Mario Draghi auf die anhaltend schwache Konjunktur und die Mini-Inflation im Euroraum verwiesen.

In der September-Sitzung hatte sich der EZB-Rat zudem auf einen höheren Strafzins von 0,2 Prozent für bei der Notenbank geparktes Geld verständigt. Das soll Banken dazu bringen, mehr Kredite an Unternehmen und Verbraucher auszureichen und so die Wirtschaft anzukurbeln. Der negative Einlagenzins bleibt zunächst unverändert.

Entlasten will die Notenbank Geschäftsbanken zudem über den Ankauf von Kreditpaketen (Asset Backed Securities/ABS) und Pfandbriefen. Erwartet wird, dass Notenbank-Präsident Draghi am Nachmittag in Neapel ausführen wird, wie das Programm genau aussehen soll. 

Ziel ist, die lahmende Kreditvergabe – gerade in Südeuropa – in Schwung zu bringen: Nimmt die EZB den Banken ABS-Pakete ab, hätten die Institute neue Freiräume zur Vergabe von Krediten. (sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
700 mögliche Schweizer Verstösse gegen Russland-Sanktionen – die Sonntagsnews
Das Seco registrierte seit Beginn des Ukrainekriegs knapp 700 Verdachtsfälle zu Verstössen gegen die Russland-Sanktionen und der Bund will Schweizer Detailhändler für nachhaltigeren Konsum in die Pflicht nehmen. Das und mehr findet sich in den Sonntagszeitungen.
Das Staatssekretariat für Wirtschaft (Seco) hat laut «SonntagsZeitung» seit Beginn des Ukrainekriegs 2022 knapp 700 Verdachtsfälle zu möglichen Sanktionsverstössen registriert. Bisher seien 77 Verfahren eröffnet und 65 abgeschlossen worden, teilte das Amt auf Anfrage der Zeitung mit. In 26 Fällen seien Bussen ausgesprochen worden, meist wegen fahrlässigem Verhalten, oft aufgedeckt vom Zoll. Die Fälle reichten von dem Versuch, eine Luxusuhr im Wert von 300’000 Franken nach Russland auszuführen, über den Import einer Sauna aus Belarus bis hin zu Lieferungen von Industriegütern wie Werkzeugmaschinen-Ersatzteilen, deren Export nach Russland verboten ist. Auch ein Mann, der Waffenteile in Russland bestellt habe, sei gebüsst worden. Die Strafen reichten von 300 bis 5000 Franken. Rund zwei Drittel der gemeldeten Fälle beträfen Importe, ein Drittel Exporte. Zwei grössere Verfahren seien an die Bundesanwaltschaft übergeben worden.
Zur Story