Wirtschaft
EU

Der Tourismusboom lässt Griechenlands Wirtschaft erstmals seit 2008 wieder wachsen

Touristen beim Syntagma-Platz in Athen.
Touristen beim Syntagma-Platz in Athen.Bild: YORGOS KARAHALIS/REUTERS
Marginaler Aufwärtstrend

Der Tourismusboom lässt Griechenlands Wirtschaft erstmals seit 2008 wieder wachsen

Es ist ein kleiner Hoffnungsschimmer für Griechenland. Im zweiten Quartal ist die Wirtschaft erstmals seit 2008 wieder gewachsen – wenn auch nur marginal. 
01.08.2014, 12:0501.08.2014, 12:48
Mehr «Wirtschaft»
Ein Artikel von
Spiegel Online

0,38 Prozent betrug das Wachstum im Vergleich zum Vorjahresquartal. In anderen Ländern wäre das kaum Grund zur Freude. In Griechenland hingegen ist es ein Hoffnungsschimmer. Denn es ist das erste Mal seit Ausbruch der Krise im Jahr 2008, dass die Wirtschaft überhaupt ein Plus verbucht. 

Besucher der Akropolis im Sommer 2014.
Besucher der Akropolis im Sommer 2014.Bild: EPA/ANA MPA

Motor des leichten Wachstums sei hauptsächlich der Tourismus, der neue Rekorde erzielt, heisst es in einem Bericht des Athener Zentrums für Planung und Ökonomieforschung (KEPE), der am Freitag öffentlich wurde. Im ersten Quartal 2014 war die Wirtschaft des Euro-Krisenlandes noch um 0,9 Prozent geschrumpft. 

Jetzt auf

Im dritten und vierten Quartal soll es KEPE zufolge ein Wachstum von jeweils knapp 1,2 und 1,9 Prozent geben. Ende 2014 rechnet KEPE im Vergleich zum Vorjahr mit einem Wachstum zwischen 0,56 und 0,72 Prozent. (ssu/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Trumps Zollkrieg trifft die US-Bürger da, wo es ihnen wehtut: beim Burgerpreis
Donald Trump plant heftige Zölle für Brasilien, begründet dies mit dem Vorgehen der brasilianischen Justiz gegen Ex-Präsident Bolsonaro. Doch mit den Zöllen würde er auch die US-Amerikaner treffen.
Die USA ohne Burger? Das ist kaum vorstellbar. Ein Patty mit Salat, Tomate und Gurke zwischen zwei Brötchenhälften ist zum Symbol der US-amerikanischen Kultur geworden. Zumindest der Essenskultur. Doch der beliebte Burger droht in den Staaten nun, teurer zu werden. Schuld ist die aggressive Zollpolitik von Donald Trump.
Zur Story