Wirtschaft
Euro

Europäische Zentralbank senkt Zinsen erneut

ARCHIVBILD ZUR MELDUNG, DASS DIE EZB DEN LEITZINS AUF NULL PROZENT HAELT, AM DONNERSTAG, 27. APRIL 2017 - epa04455458 The new building of the European Central Bank ECB (R) is illuminated while dominat ...
Die Europäische Zentralbank in Frankfurt.Bild: EPA

Europäische Zentralbank senkt Zinsen erneut

17.04.2025, 14:1717.04.2025, 14:26
Mehr «Wirtschaft»

Die Leitzinsen im Euroraum sinken erneut: Die Europäische Zentralbank (EZB) verringert den für Banken und Sparer wichtigen Einlagensatz um 0,25 Prozentpunkte auf 2,25 Prozent, wie die Notenbank in Frankfurt am Donnerstag mitteilte.

Es ist bereits die siebte Leitzinssenkung der EZB seit Juni 2024. Expertinnen und Experten hatten mit einer Reduktion gerechnet. US-Zölle und geopolitische Spannungen hatten die Wirtschaft in Europa zuletzt unter Druck gesetzt. Gleichzeitig schwächte sich die Inflation im Euroraum im März auf 2,2 Prozent ab.

Niedrigere Leitzinsen verbessern die Finanzierungsbedingungen für Unternehmen und Privathaushalte. Sie sollen der schwachen Wirtschaft in der Eurozone helfen, der mit Trumps Zolloffensive Rückschläge drohen. Die Sorgen um die Konjunktur sind gewachsen - auch wenn Trump die pauschalen Zölle von 20 Prozent auf Importe aus der EU für 90 Tage ausgesetzt hat.

Es bleiben aber der neue US-Basiszoll von zehn Prozent und 25 Prozent Zoll auf Autos, Stahl und Aluminium aus Europa. EZB-Präsidentin Christine Lagarde hatte jüngst vor deutlichen Einbussen beim Wirtschaftswachstum in der Eurozone gewarnt, sollte der Handelsstreit zwischen EU und USA eskalieren. (awp/sda/afp/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
6 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
6
Bundesrat könnte den Schweizer Goldhandel für Trump-Deal opfern – die Sonntagsnews
Das Telefonat von Bundespräsidentin Karin Keller-Sutter mit US-Präsident Donald Trump, Gold als möglicher Verhandlungshebel und die Rolle der Wirtschaftsverbände bei der Ukraine-Hilfe: Das und mehr findet sich in den Sonntagszeitungen.
Wird der Goldhandel bei Verhandlungen mit den USA in die Waagschale geworfen? Dem Vernehmen nach ist man gemäss der «SonntagsZeitung» in Bern bereit, das Goldschmelzen zu opfern, wenn es dadurch einfacher wird, mit den USA zu einem Deal zu kommen. Der Goldhandel sei für einen grossen Teil des Handelsbilanz-Defizits verantwortlich, bringe der Schweiz aber eigentlich nicht viel, schrieb die Zeitung. Hierzulande werde Gold nur umgegossen, damit es in das Unzen-basierte Gewichtssystem der USA passe. Der Goldhandel mit den USA breche derzeit alle Rekorde. Grund seien gerade die US-Importzölle. Grossinverstoren würden sich vor Einfuhrzöllen und fürchten und das Edelmetall deshalb ins Land holen, schrieb die «Sonntagszeitung». Auch blick.ch erwähnte Gold als möglichen Verhandlungshebel.
Zur Story