Wirtschaft
Facebook

Einkaufsmeile: Facebook will Nutzer zum Shoppen verführen

Zwischen Fotos und privaten Nachrichten: Facebook wird mehr Einkaufsmöglichkeiten einbinden. 
Zwischen Fotos und privaten Nachrichten: Facebook wird mehr Einkaufsmöglichkeiten einbinden.
bild: shutterstock

Das soziale Netzwerk wird zur Einkaufsmeile: Facebook will Nutzer zum Shoppen verführen

13.10.2015, 09:1613.10.2015, 09:31

Das weltweit grösste soziale Netzwerk will seinen Nutzern mehr Möglichkeiten geben, direkt auf der Plattform des Online-Netzwerks einzukaufen. Zusammen mit ersten Partnern wie der Modemarke Michael Kors und der Supermarkt-Kette Carrefour startet Facebook ein neues Anzeigen-Format.

Bei diesem können Nutzer auf Smartphones und Tablets ein Produktangebot durchblättern. Zudem wird Shopping als neue Kategorie zum Favoriten-Menü hinzugefügt, hiess es in einem Blogeintrag am späten Montag. In den USA startete Facebook bereits einen «Kaufen»-Button.

Die Marken hoffen mit Blick auf die gewaltige Nutzer-Basis von rund 1.5 Milliarden Mitgliedern, bei Facebook leichter Käufer für ihre Produkte zu finden. Auch andere Online-Netzwerke wie Twitter oder der Fotodienst Pinterest experimentierten mit direkten Einkaufsmöglichkeiten. (sda/dpa)

Das könnte dich auch interessieren: 

Facebook erklärt seine Spielregeln

1 / 14
Facebook erklärt seine Spielregeln
Facebook schreibt in den Spielregeln: «Wir entfernen Fotos von Personen, auf denen Genitalien oder vollständig entblösste Pobacken zu sehen sind.»
quelle: epa/dpa / maurizio gambarini
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Selbstversorgung statt Arzt: Neocitran-Hersteller drängt auf «self care»
Haleon stellt Grippe-Mittel oder Nasensprays her. Die Schweiz-Chefin propagiert die Devise, zuerst zu solchen Mitteln zu greifen. Doch ausgerechnet an den Kassenschlagern gibt es Kritik.
Die jährliche Grippewelle rollt an. Jeweils zwischen Dezember und April schnellen die Infektionszahlen in die Höhe. Für die vergangene Saison vermeldete der Bund gar neue Rekordwerte. Der Schwerpunkt der Welle lag im Januar.
Zur Story