
Facebook kann Hassreden immer besser rausfiltern.Bild: EPA
14.11.2019, 03:5914.11.2019, 03:59
Der Einsatz von Software zur Erkennung von Hassrede bei Facebook hat einen neuen Spitzenwert erreicht. Im dritten Quartal wurden 80 Prozent der deswegen gelöschten Inhalte automatisiert vom Online-Netzwerk selbst identifiziert, wie Facebook am Mittwoch berichtete.
Im ersten Quartal lag der Wert noch bei 68 Prozent. Facebook hatte nach Kritik den Einsatz von Software zur Erkennung von Hassrede und Hetze stark ausgebaut.
Aus dem halbjährlichen Bericht ging auch hervor, dass Facebook im vergangenen Quartal 1.7 Milliarden gefälschte Accounts löschte. Das waren 500 Millionen weniger als im ersten Quartal - Facebook führt das auf eine bessere Vorsorge zurück, die das Anlegen falscher Accounts verhindere.
Der Bericht zur Erfüllung von Facebooks Verhaltensregeln enthielt zum ersten Mal auch Daten der zum Konzern gehörenden Fotoplattform Instagram. So wurden im vergangenen Quartal zum Beispiel 4.4 Millionen Inhalte mit Bezug zum Handel mit Drogen bei Facebook entfernt - bei Instagram seien es 1.5 Millionen gewesen. (sda/dpa)
Facebook erklärt seine Spielregeln
1 / 14
Facebook erklärt seine Spielregeln
Facebook schreibt in den Spielregeln: «Wir entfernen Fotos von Personen, auf denen Genitalien oder vollständig entblösste Pobacken zu sehen sind.»
quelle: epa/dpa / maurizio gambarini
watson kommentiert Hasskommentare
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Chinas Wirtschaft produziert mehr als diejenige der USA, Japans und Deutschlands zusammengenommen. Warum deshalb Grosskonzerne nicht mehr auf China verzichten können, erklärt Jing Qian, Mitbegründer des Center for China Analysis.
China ist heute technologisch auf dem gleichen Stand wie der Westen, hört man derzeit öfter. Teilen Sie diese Einschätzung?
Jing Qian: In China sprechen wir von einem DeepSeek-Moment. Die chinesische Antwort auf ChatGPT wurde im November 2024 lanciert. Das war für uns ein wichtiges Symbol, dass wir mit dem Westen mithalten können. China hat auf mehreren Gebieten bedeutende technische Durchbrüche erzielt, und zwar zu weit tieferen Kosten als der Westen.