Wirtschaft
FIFA

Bundesanwaltschaft durchsucht wegen FIFA eine Firma in Mels (SG)

Bundesanwaltschaft durchsucht wegen FIFA eine Firma in Mels (SG)

05.06.2015, 20:0807.06.2015, 10:37

Die Bundesanwaltschaft hat im Zusammenhang mit den FIFA-Ermittlungen die Firma Kentaro mit Sitz in Mels SG durchsucht. Sie bestätigte am Freitagabend der Nachrichtenagentur SDA entsprechende Informationen der deutschen Bild-Zeitung.

Kentaro ist ein Sportrechtevermarkter. Die Hausdurchsuchung fand bereits am 27. Mai, dem Mittwoch letzter Woche, statt. Laut unbestätigten Informationen der Bild-Zeitung ging es um die Vergabe der Fussball-WM 2022 an Katar.

FIFA

Die Firma Kentaro habe der Bundesanwaltschaft im Rahmen einer «begleiteten Edition» sachdienliche Unterlagen für das Strafverfahren herausgegeben, teilte die Bundesanwaltschaft mit.

Bei einer begleiteten Edition handelt es sich um eine milde Form der Hausdurchsuchung. Eine solche wird durchgeführt, wenn die betreffende Person kooperativ ist und das verlangte Material freiwillig herausrückt. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Macron nimmt Atomgeschäfte mit Putin wieder auf – und macht Frankreich noch abhängiger
Frankreich lässt sein Uran wieder in Russland anreichern. Auf der Strecke bleibt das europäische Ziel, die Energieimporte aus dem sanktionierten Land zu stoppen.
Es war ein zeitlicher Zufall: Emmanuel Macron zelebrierte diese Woche mit Wolodimir Selenski gerade die Bestellung von 100 französischen Kampfflugzeugen durch die Ukraine, als Greenpeace ein Communiqué veröffentlichte, das für den französischen Präsidenten weniger glorreich klingt. Die Umweltorganisation wirft ihm nichts weniger als «Heuchelei» vor: Macron zeige Entschlossenheit gegen den russischen Aggressor; gleichzeitig lasse er aber neue Geschäfte mit dem russischen Staatskonzern Rosatom zu.
Zur Story