Wirtschaft
Franken

St.Galler Firma steigert Gewinn um 27 Prozent – Angestellte sollen 2 Stunden mehr arbeiten und auf eine Woche Ferien verzichten

St.Galler Firma steigert Gewinn um 27 Prozent – Angestellte sollen 2 Stunden mehr arbeiten und auf eine Woche Ferien verzichten

Der starke Franken hat sich wie ein dunkler Schatten über die Schweizer Wirtschaft gelegt. Und im Schutz dieses Schattens verlangen Arbeitgeber immer mehr von ihren Angestellten, obwohl die Geschäftszahlen gute Gewinne ausweisen. So auch der St.Galler Metallverarbeiter SFS Group.
06.03.2015, 10:1206.03.2015, 10:31

Die Mitarbeiter des St.Galler Metallverarbeiters SFS Group müssen wegen des starken Frankens künftig 44 Stunden pro Woche arbeiten. Das sind zwei Stunden mehr als bisher. Zudem kürzt SFS die Ferien von 6 auf 5 Wochen und verhängt einen Einstellungsstopp. 

Die Konzernleitung verzichte auf 10 Prozent ihres Salärs, teilte das Unternehmen am Freitag mit. Bereits im Januar hatte SFS zudem angekündigt, gewisse arbeitsintensive Aktivitäten, die nicht viel Know-how und Technologiegehalt erfordern, rascher als geplant in Werke ausserhalb der Schweiz zu verlagern.

Gewinn 27 Prozent gesteigert

Der Metallverarbeiter gab zudem seine Zahlen für das letzte Geschäftsjahr bekannt: Das Unternehmen hat seinen Umsatz und Gewinn deutlich gesteigert. Der Umsatz der SFS-Gruppe wuchs gegenüber dem Vorjahr um 3,9 Prozent auf 1,38 Mrd. Franken. Der Gewinn stieg sogar um 27 Prozent auf 110,2 Mio. Fr. im vergangenen Jahr. 

Arbeitswelt

Mit dem Ergebnis des vergangenen Jahres zeigte sich die Konzernleitung in der Mitteilung zufrieden. «Neben dem Börsengang ist das erzielte organische Wachstum in unserem Kerngeschäft von 5,1 Prozent ein weiteres Highlight des Geschäftsjahres 2014», wird der operative Chef Jens Breu zitiert.

Wegen des starken Frankens erwartet die SFS Group für das laufende Jahr aber einen Umsatzrückgang. Auch mit den Sparmassnahmen rechnet SFS noch mit einem Minus von 2 bis 4 Prozent. (whr/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
3 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
3
Crashende Tesla-Verkäufe: Hätte Elon Musk besser auf NBA-Star Michael Jordan gehört?
Tesla war ein Überflieger – jetzt droht ein zweites Jahr mit rückläufigen Verkäufen. Experten untersuchen, wie es so weit kommen konnte.
Im Jahr 2020 war Tesla noch der Überflieger: der am schnellsten wachsende Automobilhersteller in den USA und damit der Herausforderer der gesamten Automobilindustrie. Tesla war die Zukunft und sein Chef Elon Musk ihr Prophet. Doch fünf Jahre später droht die Auto-Zukunft ohne Tesla und Musk stattzufinden. Wie Ökonomen der Universität Yale in einer neuen Studie schreiben, durchlitt Tesla eine «dramatische Kehrtwende».
Zur Story