Wirtschaft
Geld

Studie: Superreiche werden trotz Inflation und Krisen noch reicher

Oxfam-Studie: Superreiche werden trotz Inflation und Krisen noch reicher

15.01.2024, 01:0115.01.2024, 16:34

Die Krisen und Kriege der letzten Jahre haben die Schere zwischen Arm und Reich auf der Welt noch weiter auseinandergetrieben. Das geht aus einer Studie hervor, die die Entwicklungsorganisation Oxfam vor dem Start des Weltwirtschaftsforums in Davos GR veröffentlicht hat.

Demnach konnten die fünf reichsten Menschen der Welt – alles Männer – ihr Vermögen seit 2020 mehr als verdoppeln. Gleichzeitig wurden fast fünf Milliarden Menschen, die ärmsten 60 Prozent, noch ärmer.

Bei den fünf reichsten Menschen der Welt – allesamt Männer – handelt es sich um Elon Musk, Jeff Bezos, Bernard Arnault, Larry Ellison und Warren Buffett.

FILE - Elon Musk, owner of social media platform X, gestures during an event with Britain's Prime Minister Rishi Sunak in London on Nov. 2, 2023. The world could have its first trillionaire withi ...
Trotz der Inflation müssen sich Superreiche wie Elon Musk keine Sorgen um ihr Vermögen machen.Bild: keystone

Oxfam kommt zum Schluss, dass die Welt bei der aktuellen Wachstumsrate schon in zehn Jahren ihren ersten Dollar-Billionär haben könnte. Die globale Armut dagegen wäre auch in 230 Jahren noch nicht vollständig überwunden.

Vorschlag: Steuern erhöhen für die Reichsten der Reichen

Die Schweizer Nichtregierungsorganisation Solidar Suisse forderte höhere Steuern für Reiche. Sie schlägt in einer Mitteilung eine Besteuerung von zwei Prozent von Vermögen über fünf Millionen US-Dollar vor. Vermögen von über 50 Millionen sollten mit drei Prozent besteuert werden und Vermögen von über einer Milliarde mit fünf Prozent.

Auf diese Weise könnten in der Schweiz Steuern von 41,7 Milliarden Dollar pro Jahr generiert werden, heisst es.

«In der Schweiz wären etwa 76'700 Personen betroffen. Das sind nicht ganz 0,9% der Bevölkerung. Mit diesem Beitrag wäre die Diskussion um eine Kürzung der Beiträge an Projekte der internationalen Zusammenarbeit auf Kosten der Unterstützung der Ukraine überflüssig.»
quelle: solidar.ch

Quellen

(sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
91 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Hackphresse
15.01.2024 02:48registriert Juli 2014
Die Haben sich das mit HARTER ARBEIT!!1!! Erkrampft. Mindestens 24 Stunden 7 Tage die Woche haben die HART für ihr Geld GEARBEITET!
Der Pöbel darf NICHT VERGESSEN dass man solchen REICHTUM nur mit VIEL HARTER ARBEIT erreichen kann.
-so lautet zumindest das Mantra der SVP, FDP, CDU, REPs, usw... immer schön drauf reinfallen!!! ;-)
13516
Melden
Zum Kommentar
avatar
Kramofix
15.01.2024 03:01registriert August 2021
Natürlich werden die Reichen immer reicher. Die Armen haben ja keine Lobby.
784
Melden
Zum Kommentar
avatar
Bennno
15.01.2024 02:31registriert April 2018
Wer überrascht und empört ist, hat den real existierenden Kapitalismus nicht verstanden…
645
Melden
Zum Kommentar
91
Wie düster ist die Lage für die Weltwirtschaft wirklich? Ein Finanz-Experte ordnet ein
Die Angst vor einem Crash ist übertrieben, Massenentlassungen wegen KI wird es vorläufig nicht geben und Zentralbanken werden weiterhin unser Währungssystem kontrollieren. Warum das so ist, erklärt Maurizio Porfiri, CIO des Finanzdienstleisters Maverix.
Derzeit geht es an den Börsen wieder einmal ruppig zu und her. Wie sehen Sie das?
Maurizio Porfiri: Es werden viele der Erwartungen an die Künstliche Intelligenz (KI) infrage gestellt. Nicht nur die Aktien der KI-Unternehmen leiden. Wir stellen auch eine Schwäche der sogenannten Momentum-Aktien fest, von den Aktien, die vom allgemeinen Boom mitgetragen wurden. Vergessen wir nicht, wir haben sehr starke Börsen-Monate hinter uns. Deshalb besteht jetzt der weit verbreitete Wunsch nach Sicherheit.
Zur Story