Wirtschaft
Geld

Die Kantonalbanken als grosse Gewinner des CS-Crashs: Das sind die Gründe

Ein Jahr nach dem Credit-Suisse-Hammer: Warum es jetzt den Kantonalbanken richtig gut geht

Ein Jahr nach Fast-Pleite der Credit Suisse zeigt sich: Neben der UBS gehören die Kantonalbanken zu den grossen Gewinnerinnen des Banken-Bebens. Doch für ihre Rekordgewinne im vergangenen Jahr gibt es noch einen weiteren Grund.
19.03.2024, 19:5420.03.2024, 15:03
Lara Knuchel
Mehr «Wirtschaft»
epa11000752 An aerial view shows the headquarters of the Swiss banks Credit Suisse (R) and UBS (L), at Paradeplatz in Zurich, Switzerland, 19 March 2023. The bank UBS takes over Credit Suisse for 2 bi ...
Bei der Credit-Suisse-Übernahme durch die UBS gilt: Des einen Leid ist des anderen Freud. Bild: keystone

Die gute Situation der Kantonalbanken

Die Zuger Kantonalbank (ZK) realisierte 2023 einen Gewinnzuwachs von über 28 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Die St. Galler Kantonalbank (SGKB) verdiente fast 13 Prozent mehr und konnte ihre Dividenden um zwei Franken (auf 19 Franken) erhöhen. Bei der Kantonalbank in Genf (BCGE) betrug das Plus sogar über 31 Prozent. Ähnlich gut sieht es bei der Banque Cantonale Vaudoise (BCV, plus 21 Prozent), der Basler Kantonalbank (BKB, ebenfalls plus 21 Prozent) und der Zürcher Kantonalbank (ZKB) aus. Die neue Nummer Zwei der Schweiz unter den grössten Banken steigerte ihren Gewinn um 17 Prozent und verdiente mit 1,2 Milliarden Franken so viel wie keine andere – und so viel wie noch nie zuvor.

Zusammen haben die Kantonalbanken in diesem Jahr 2,3 Milliarden Gewinn erwirtschaftet – ein Plus von etwa 25 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Für viele von ihnen resultierte 2023 ein Rekordgewinn.

Bei der ZKB sei der Gewinn so hoch gewesen, dass es dem CEO Anfang Februar sogar «sichtlich peinlich war», den Rekordüberschuss den anwesenden Medien zu präsentieren, wie «Finanz und Wirtschaft» schreibt.

Urs Baumann, CEO Zuercher Kantonalbank, informiert an der Bilanzmedienkonferenz der Zuercher Kantonalbank, ZKB, ueber das Geschaeftsjahr 2023, aufgenommen am Freitag, 9. Februar 2024 in Zuerich. (KEYS ...
ZKB-CEO Urs Baumann an der Bilanzmedienkonferenz. Bild: keystone

Der erste Grund: Die Credit Suisse

Ende Jahr zeigte eine Studie der Hochschule Luzern (HSLU) anhand von Zahlen der Nationalbank (SNB), was viele bereits vermutet hatten: dass es im Zuge der CS-Krise zu relativ grossen Verschiebungen von Kundeneinlagen kam. Und: dass die Kantonalbanken zu den grossen Profiteuren gehören.

«Wir schätzen, dass die Grossbank etwa vier Prozentpunkte an Marktanteilen verloren hat», sagt Simon Amrein, Dozent an der Hochschule Luzern, gegenüber SRF. Das entspreche rund 60 Milliarden Schweizer Franken. «Davon ist deutlich mehr als die Hälfte zu den Kantonalbanken geflossen», so Amrein. Ihr gemeinsamer Marktanteil bei Kundengeldern liegt gemäss HSLU-Studie mittlerweile bei 31,7 Prozent. Lag dieser Prozentsatz noch 2021 bei 27,0 Prozent, haben die Kantonalbanken die Grossbank mittlerweile überholt.

Zwar geben sich die Chefs alle Mühe zu betonen, dass der Credit-Suisse-Effekt überschätzt werde. In den vergangenen zwei Jahren habe es ohnehin eine «Bewegung zu sicheren Häfen» gegeben, sagt zum Beispiel der Chef der ZKB, Urs Baumann im SRF-«Eco Talk». Man hätte «nicht wahnsinnig» von der CS profitiert, sagt auch der Chef der Urner Kantonalbank.

Doch der CS-Effekt lässt sich nicht nur an den Kundengeldern bemessen. Auch in puncto Mitarbeitende fungieren die Kantonalbanken als Auffangbecken. Insgesamt könnten bis Ende des Integrationsprozesses bis zu 3000 Mitarbeitende in der Schweiz ihren Job verlieren. Andere haben bereits vorher das Weite gesucht – insbesondere im oberen Kaderbereich. So zum Beispiel der neue Chef der Genfer Kantonalbank, der 27 Jahre CS-Erfahrung mitbringt. Oder der neue CEO der Schaffhauser Kantonalbank, der seinen Posten als Leiter des «Corporate Cash Management» bei der CS bereits kurz vor der Übernahme abgegeben hat.

Der zweite (gewichtigere) Grund: Das Zinsdifferenzgeschäft

Viel stärker als der CS-Effekt dürfte allerdings das stark veränderte Zinsumfeld den Kantonalbanken in die Karten gespielt haben. In den vergangenen zwei Jahren hat die Nationalbank den Leitzins relativ schnell deutlich angehoben: Im Mai 2022 lag er noch bei -0,75 Prozent, seit Juni 2023 lässt die SNB ihn bei 1,75 Prozent ruhen.

Dieser Anstieg in kurzer Zeit hatte einen Einfluss auf das eigentliche Kerngeschäft der Banken: das Zinsdifferenzgeschäft. Rund zwei Drittel ihrer Einnahmen generieren die Kantonalbanken damit, der Bereich war denn auch deutlichster Treiber der Rekordgewinne.

Ein höherer Leitzins erlaubt es den Banken, auch auf Kredite, die sie zur Verfügung stellen, höhere Zinsen zu verlangen. Der Grund ist, dass auch sie nun für ihre Kredite bei der Nationalbank mehr zahlen müssen. Diese Erhöhung haben die Kantonalbanken zum Beispiel bei Krediten an Firmen ziemlich rasch weitergegeben. Doch auf der Passivseite, also dort, wo sie ihren Kunden einen Zins schuldet (zum Beispiel auf Sparkonten), wurden die höheren Zinsen nur mit Verzögerung weitergegeben.

Mit dieser Vorgehensweise ziehen die Kantonalbanken nun Kritik auf sich. Sara Stalder von der Stiftung Konsumentenschutz sagte am Montag im «Eco Talk», die Sparerinnen und Sparer seien 2023 deutlich zu kurz gekommen. Hinzu kämen Gebühren, die ebenfalls bezahlt werden müssten. Diese Gebühren seien in der «Tiefzinsphase teilweise fantasievoll erhoben» – seither aber kaum zurückgebaut worden. «Das ist eigentlich eine doppelte Schröpfung», so Stalder.

Sara Stalder, Stiftung fuer Konsumentenschutz, spricht am Point de Presse zum ersten Schweizer Kaufkraftgipfel, am Dienstag, 5. September 2023 in Bern. (KEYSTONE/ Marcel Bieri)
Kritisiert die Kantonalbanken: Konsumentenschützerin Sara Stalder. Bild: keystone

Die Kantonalbanken wehren sich gegen das Narrativ der «Kunden-Schröpfung» und begründen es damit, dass die Zinsen nicht überall sofort angehoben werden können – zum Beispiel bei Inhabern mehrjähriger Festhypotheken. Gleichzeitig müsse man die hohen Sicherheitseinlagen bei der Nationalbank finanzieren. Auffallend ist trotzdem: Gemäss «Finanz und Wirtschaft» haben diejenigen Kantonalbanken 2023 am meisten Gewinn erwirtschaftet, welche die Zinsen am zögerlichsten weitergegeben haben.

Die Folgen: Expansionsvorhaben und Kritik

Ihre hervorragende Situation beflügelt die Kantonalbanken. Sie setzen ihre Ambitionen, auch ausserhalb des jeweiligen Kantons Fuss zu fassen, fort. So nimmt gemäss Recherchen der «Luzerner Zeitung» bei mehreren Banken der Anteil der Hypotheken, die im eigenen Kanton vergeben werden, kontinuierlich ab. Ebenfalls Zeugnisse dieser Expansionsvorhaben: Die ZKB nimmt für institutionelle Kunden aus der Romandie in diesem Frühling erstmals den Betrieb eines lokalen Vertriebsbüros in Lausanne auf, die Basellandschaftliche Kantonalbank hat bereits im letzten Jahr in Zürich eine neue Digitalbank für nachhaltige Anlagen (Radicant) sowie Filialen in den Kantonen Basel-Stadt und im Aargau eröffnet.

Zudem bedienen die Kantonalbanken vermehrt Kunden aus dem Ausland. Das lief zuletzt zumindest im Fall René Benko zu Ungunsten der Banken: Neben der Obwaldner Kantonalbank und der Graubündner Kantonalbank (GKB) sollen sich mindestens drei weitere auf Geschäfte mit dem gestrauchelten Immobilien-Mogul und Signa-Gründer eingelassen haben. Im Falle der GKB wurde dazu kürzlich eine externe Untersuchung eingeleitet. Ihrem Präsidenten wird zudem unterstellt, René Benko, mit dem er «kollegial verbunden» gewesen sein soll, das Geschäft mit weiteren Kantonalbanken ermöglicht zu haben.

ABD0084_20240307 - SPIELBERG -
Signa-Gründer René Benko liess sich von einigen Kantonalbanken Kredite geben. (Archivbild.)Bild: keystone

Die Ambitionen der Kantonalbanken werden zunehmend kritisch beäugt. Dies vor allem, weil die grosse Mehrheit von ihnen – 21 von 24 – explizit von Staatsgarantien profitiert. Um die Kundengelder zu garantieren, würde im Krisenfall und bei einer damit verbundenen Zahlungsunfähigkeit der jeweilige Kanton für die Verbindlichkeiten der Bank haften – fast wie der Bund bei der Credit Suisse und der UBS.

Einen (wichtigen) Unterschied gibt es jedoch: Hat die neue, fusionierte Grossbank UBS «nur» eine implizite Staatsgarantie, profitieren die Kantonalbanken von einer expliziten Garantie. Das heisst, während bei der UBS die Absicherung durch den Staat von den Marktteilnehmern implizit angenommen wird (weil sie als «too big to fail» gilt), wird die Absicherung durch den Kanton explizit festgehalten. Umgekehrt heisst das aber auch, dass die Kantonalbanken jährlich für diese Versicherung einen gewissen Betrag abgeben. Das hat für die damalige CS nicht gegolten – und gilt auch für die heutige Grossbank UBS nicht.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
38 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
International anerkannter Experte für ALLES
19.03.2024 20:01registriert Juli 2021
Zumindest bei der ZKB: Gebühren für Privatkonti weitestgehend abgeschafft - Zack, nach 20+ Jahren bei der alten Bank dahin gewechselt.

Und ich bin ganz sicher nicht der einzige.
371
Melden
Zum Kommentar
avatar
Platon
19.03.2024 21:05registriert September 2016
Ich bin ein grosser Fan schweizerischer KBs. Da finde ich das, was bei unsere Hrossbanken verloren gegangen ist. Eine bünzlihafte schweizerische Bescheidenheit ohne Schnickschnack. Ausserdem tun uns (fast alle) KBs den Gefallen, dass wir uns nicht selbst anlügen und meinen wir müssten sie nicht retten. Wir werden sie retten, wie alle anderen Banken auch, nur bezahlen uns die KBs für diese Garantie immerhin. Diese Ehrlichkeit wünschte ich mir bei der Regulierung für die UBS.
292
Melden
Zum Kommentar
38
Trump setzt auf ihn: Musk-Berater soll USA zur KI- und Krypto-Grossmacht machen

Der designierte US-Präsident Donald Trump will den rechtsgerichteten Risikokapitalgeber David Sacks zum Regierungsbeauftragten für Künstliche Intelligenz und Kryptowährungen machen.

Zur Story