Wirtschaft
Gesellschaft & Politik

Schwere Vorwürfe an Entwicklungshelfer, die von der Schweiz mit Dutzenden Millionen Dollar unterstützt wurden

Das SECO will am Freitag Stellung nehmen.
Das SECO will am Freitag Stellung nehmen.Bild: KEYSTONE
Entwicklungsorganisation PIDG

Schwere Vorwürfe an Entwicklungshelfer, die von der Schweiz mit Dutzenden Millionen Dollar unterstützt wurden

29.01.2015, 16:5229.01.2015, 17:42

Die Entwicklungsorganisation PIDG, die von der Schweiz mit fast 80 Millionen Franken unterstützt worden war, ist in Grossbritannien unter Beschuss geraten. So sollen unter anderem Gelder an eine Firma mit Verbindungen zu einem verurteilten nigerianischen Ex-Politiker geflossen sein. 

Diese Vorwürfe erhebt der Rechnungsprüfungsausschuss des britischen Parlaments in einem am Donnerstag veröffentlichten Bericht. Demnach soll die «Private Infrastructure Development Group» (PIDG) 25 Millionen in ein Kraftwerk in der Elfenbeinküste investiert haben, das über ein weiteres Unternehmen mit dem früheren nigerianischen Gouverneur James Ibori in Beziehung stand.

Steuerbetrug, Geldwäscherei und hohe Spesen

Der gemäss der britischen Zeitung «Guardian» reichste Mann Nigerias war im April 2012 wegen Steuerbetrugs und Geldwäscherei von einem britischen Gericht zu 13 Jahren Gefängnis verurteilt worden. 

Das Gremium kritisiert auch die «verschwenderische» Spesenpolitik der PIDG, mit Ausgaben von 75'000 Pfund (103'000 Franken) für 15 Business-Class-Flüge von 2011 bis 2014. Wegen der mangelnden Aufsicht seien zwischen Januar 2012 und Februar 2014 zudem durchschnittlich 27 Millionen Pfund (37 Millionen Franken) auf einem Konto liegen geblieben, anstatt für Projekte eingesetzt werden zu können.

Fast 80 Millionen Dollar aus der Schweiz

Die Schweiz hatte die PIDG 2002 zusammen mit Grossbritannien, den Niederlanden und Schweden ins Leben gerufen. Sie soll private Investoren für Infrastrukturprojekte in Entwicklungsländern mobilisieren, indem sie diesen neben Beratungen unter anderem auch Darlehen zu tieferen Zinsen oder Garantien gegen Wechselkurs-Risiken gewährt. 

Grossbritannien ist mit einem Beitrag von insgesamt 662 Millionen Dollar seit der Gründung der mit Abstand grösste Geldgeber. Darauf folgt bereits die Schweiz mit 76,6 Millionen Dollar, davon 32,3 Millionen Dollar im Jahr 2013, wie dem PIDG-Jahresbericht zu entnehmen ist.

SECO will am Freitag Stellung nehmen

Das Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO) lobt die PIDG auf seiner Webseite als «innovativen Ansatz». Die Organisation schaffe «die nötigen Voraussetzungen für private Beteiligung an Infrastrukturprojekten in den ärmsten Ländern». Jeder Dollar der Geber generiert laut SECO Privatinvestitionen in der Höhe von 35 Dollar.

Das SECO konnte zu den Vorwürfen auf Anfrage der Nachrichtenagentur SDA am Donnerstag vorerst noch nicht Stellung nehmen, stellte aber für Freitag eine Antwort in Aussicht. (whr/sda) 

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
6 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
6
USA begrüssen Zoll-Einigung mit der Schweiz
Auf Schweizer Produkte, die in die USA exportiert werden, sollen künftig Zölle von 15 Prozent anstelle der ursprünglich bekannt gegebenen 39 Prozent geschlagen werden. Auch für die USA ergeben sich aus der entsprechenden Einigung eine lange Liste von Vorteilen, wie der Website des Weissen Hauses zu entnehmen ist.
Zur Story