Wirtschaft
Gesellschaft & Politik

Jazzmusiker Bruno Spoerri: «Ich wäre gern in die Garderobe von Jay-Z geplatzt, um ihm zu sagen: So nicht, Bürschtli!» 

Der Basler Jazzmusiker Bruno Spoerri hat die US-Superstars Jay-Z und Timbaland in die Knie gezwungen.
Der Basler Jazzmusiker Bruno Spoerri hat die US-Superstars Jay-Z und Timbaland in die Knie gezwungen.

Jazzmusiker Bruno Spoerri: «Ich wäre gern in die Garderobe von Jay-Z geplatzt, um ihm zu sagen: So nicht, Bürschtli!» 

Jazzmusiker Bruno Spoerri hat den über einjährigen Rechtsstreit gegen Jay-Z gewonnen. Im Interview erzählt er, wie es sich anfühlt, einen US-Superstar in die Knie zu zwingen, was er vom Song mit dem geklauten Stück hält und warum er nie mit Jay-Z Musik machen würde.
14.03.2015, 08:0422.10.2015, 16:38

Bruno Spoerri, Sie haben gegen Jay-Z gewonnen und rechnen mit Einnahmen von rund 100'000 Dollar. Was machen Sie mit all dem Geld?
Ich nehme eine neue CD auf und schreibe drauf: «With the generous support of Jay-Z». Aber noch ist es nicht so weit. Jeder Anwalt muss zuerst seinen Senf zur Sache geben, die Abrechnung machen und dann kommt vielleicht mal Geld.

Zuerst bot Jay-Z 25'000 Dollar Entschädigung, was Ihr Label Finders Keepers ablehnte. Sie drohten sogar mit einem Rechtsstreit. 
Das wirkte. Offenbar war Universal nicht so erpicht darauf, noch einen Gerichtsfall zu verlieren. Dabei hätten wir nie die Mittel gehabt, einen Rechtsstreit zu führen. 

Sie haben clever gepokert!
Das war in der Tat ein guter Schachzug. Das Lob gebührt Verlegerin Peterer, die sich in der amerikanischen Anwaltsszene auskennt.

Aber wenn das nicht geklappt hätte, würden Sie vielleicht nie Geld bekommen. 
Sehen Sie, mir ging's nie um das Geld, sondern ums Prinzip. Das Label Finders Keepers hingegen muss um sein Überleben kämpfen. Da sind Idealisten am Werk, deren Existenz gefährdet ist. Die brauchen das Geld. 

«Das hätte man wirklich besser machen können.»
Bruno Spoerri zur Verwendung seines Stücks im Jay-Z-Track «Versus»

Hätten Sie Jay-Z gern mal die Meinung gesagt?
Es scheint völlig unmöglich, an ihn heranzukommen. Aber doch, als er letztes Jahr in Zürich auftrat, habe ich mir wirklich überlegt, in die Garderobe zu platzen und zu sagen: So nicht, Bürschtli! Bis zur Tür wäre ich vielleicht gekommen, weiter aber kaum. 

Würden Sie gern mal was mit ihm spielen?
Nein. Nicht mit jemandem, der so in dieser Pop-Maschinerie gefangen und so auf kommerziellen Erfolg aus ist. 

«Ich habe Jay-Z auch was zu verdanken.»
Bruno Spoerri

Was halten Sie eigentlich vom Track «Versus», in dem sich Jay-Z Ihres Stücks bedient?
Nicht viel. Jay-Z hat mein Stück nicht gerade originell verwendet, es ist ja nur ein ganz kurzes Sample. Man hätte einen längeren Teil nehmen können, das wäre kreativer gewesen. Das hätte man wirklich besser machen können. Aber ich habe Jay-Z auch etwas zu verdanken. 

Etwas zu verdanken?
Ich kriegte mehr Publizität, einige Leute, die wohl vergessen haben, dass ich noch da bin, sind wieder auf mich zugekommen. Die Sache hat am Anfang zwar viele Nerven gekostet, ist aber sehr positiv rausgekommen.

Spoerri regt sich im Video-Interview über Jay-Z auf

Spoerris Original «On the Way» von 1978

Jay-Zs Kopie «Versus» von 2013

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
In ersten Schweizer Städten gibt es zu viele Kita-Plätze – das ist keine gute Nachricht
Der Wettbewerb in der Kinderbetreuung wird härter. Grosse Ketten wie Globegarden, Small Foot und Pop e Poppa dominieren den Markt zusehends. Das hat mit sinkenden Geburtenzahlen zu tun, aber auch mit fehlgeleiteten Subventionen.
Als die Kinderkrippe Hoppel im Jahr 1997 in Zürich von verzweifelten Eltern gegründet wurde, war die Versorgung mit Kitas noch so prekär, dass sogar die Winterhilfe spendete. Das hat sich geändert: Mittlerweile gibt es viele Kitas und immer weniger Kinder – mit Konsequenzen für den einstigen Pionier. Vor einem Jahr schloss die Krippe ihren Standort in Zürich, den zweiten in Oetwil am See übergibt sie per 1. Januar 2026 den ZFV-Unternehmungen. Das ist kein Einzelfall.
Zur Story