Wirtschaft
Gesellschaft & Politik

4000 Franken Mindestlohn wären das Aus für Top-Luxushotels

4000 Franken Mindestlohn wären das Aus für Top-Luxushotels

Wenn gewisse Hotels allen Angestellten mindestens 4000 Franken im Monat zahlen müssten, wäre das für diese Häuser das Ende, warnt der Verband Swiss Deluxe Hotels. Dabei bieten sie Zimmer an, die mehr als 4000 Franken für eine Nacht kosten.
06.03.2014, 16:1306.03.2014, 16:29
Mehr «Wirtschaft»

Die historischen Luxushotels der Schweiz kämen mit einem Mindestlohn von 4000 Franken finanziell unter Druck. Für einige der 38 Traditionshäuser des Verbands Swiss Deluxe Hotels würden die Kosten so weit steigen, dass sie ihre Pforten schliessen müssten. 

Neben einzelnen Betriebsschliessungen würde die Einführung eines Mindestlohns, über den am 18. Mai abgestimmt wird, auch Qualitätseinbussen in den Luxusherbergen bedeuten, sagte Verbandspräsident Jan Brucker am Donnerstag in Zürich.

Im Hotel Kronenhof in Pontresina verdienen 30 Prozent der Angestellten weniger als 4000 Franken.

Tiefstlohn beträgt 3700 Franken

In den 38 Hotels, unter denen sich Bastionen der Schweizer Oberklasse-Hoteltradition wie das Zürcher Baur au Lac oder das Montreux Palace befinden, verdienen rund zehn Prozent der Beschäftigten unter 4000 Franken. In Saisonhotels wie dem berühmten Kronenhof in Pontresina sind es sogar 30 Prozent.

Um den 13. Monatslohn bereinigt beträgt der tiefste Lohn in der Branche laut Swiss-Deluxe-Hotels-Geschäftsführer Siro Barino 3700 Franken. Ohne die häufig ungelernten Hilfskräfte in der Küche, bei den Dienstleistungen oder in der Wäscherei stünden die Grandhotels still.

Für die Hoteliers stelle sich die Frage, ob sie mit einem Mindestlohn Mitarbeiter entlassen und den Service herunterfahren oder die Preise erhöhen sollten. «Der Gast würde es wohl bezahlen», sagte Heiko Nieder, der im The Dolder Grand in Zürich die Gastronomie leitet. (whr/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
4 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
4
Swatch-Chef Hayek fordert Konfrontationskurs mit Donald Trump
Der Chef der Schweizer Uhrenmarke Swatch, Nick Hayek, fordert den Bundesrat auf, mit Donald Trump auf Konfrontationskurs zu gehen. Unter anderem schlägt er 39 Prozent Exportsteuer auf Goldbarren vor.
Nick Hayek will, dass die Schweiz von der Beschwichtigungsstrategie, die der Bundesrat gegenüber US-Präsident Donald Trump aktuell fährt, wegkommt. So fordert der 70-Jährige, dass künftig eine Exportsteuer von 39 Prozent – entsprechend dem Zollsatz, den die USA gegen die Schweizer Wirtschaft verhängt haben – auf Goldbarren eingeführt wird. Gegenüber dem «Blick» sagt Hayek:
Zur Story