Wirtschaft
Gesellschaft & Politik

Fall Sarasin: Weltwoche schiesst sich selbst ins Bein

Muss sich vor dem Richter verantworten: Weltwoche-Vize Philipp Gut.
Muss sich vor dem Richter verantworten: Weltwoche-Vize Philipp Gut.
Bild: wikimedia

Gutgläubig oder einfach nur arrogant? So stellte sich die «Weltwoche» im Fall Sarasin selbst ein Bein

Die Kampagne gegen die beiden Historiker Philipp Sarasin und Svenja Goltermann droht, zu einem Fiasko für das Köppel-Blatt zu werden. Der stellvertretende Chefredaktor hat die Regeln des journalistischen Handwerks missachtet und muss sich vor Gericht dafür verantworten.
15.02.2016, 16:49
Mehr «Wirtschaft»

Die Kampagne gegen die beiden Historiker Sarasin und Goltermann im Herbst 2014 war für Schweizer Verhältnisse wohl einmalig und selbst für die «Weltwoche» aussergewöhnlich. In einer Artikel-Serie – insgesamt waren es 16 Artikel, einmal gar eine Titelstory – warf der stellvertretende Chefredaktor des Blattes, Philipp Gut, den beiden Geschichtsprofessoren ein Liebesverhältnis vor. Er folgerte daraus, bei der Berufung von Goltermann an die Universität Zürich sei Beziehungskorruption im Spiel gewesen.

Reich an Vorwürfen, arm an Beweisen

Zuerst hat eine von der Universität Zürich eingesetzte Expertenkommission diese Vorwürfe als unberechtigt zurückgewiesen. Nun hat auch die Staatsanwaltschaft Zürich-Limmat Klage wegen übler Nachrede und mehrfache Widerhandlung gegen das Bundesgesetz gegen den unlauteren Wettbewerb erhoben.

Über Seiten listet sie dabei auf, welch grobes Geschütz die «Weltwoche» aufgefahren hat. Hier eine kurze Auswahl von insgesamt 41 Auszügen: Vetterliwirtschaft, Beziehungsfilz, Beziehungskorruption, Doppelmoral, unverantwortliches Treiben, extremer Fall von Befangenheit.  

Du hast watson gern?
Sag das doch deinen Freunden!
Mit Whatsapp empfehlen

Guts Geschichten sind reich an Vorwürfen, aber arm an harten Beweisen. Mehr als handschriftliche Notizen von angeblich geführten Gesprächen hat er offenbar nicht vorzuweisen. Mit wem diese Gespräche geführt worden sind, will Gut mit Berufung auf den Quellenschutz nicht preisgeben.

«Absolut vertrauenswürdige Quellen» – wirklich?

Der Quellenschutz ist dann angebracht, wenn es gilt, Zeugen vor möglicherweise verhängnisvollen Konsequenzen ihrer Aussagen zu schützen, bei einem berechtigten Fall von Whistleblowing beispielsweise. Bei der «Weltwoche» hingegen liegt der Fall anders.

Gut nennt keine Vorfälle, sondern stellt Schutzbehauptungen auf und versteckt sich hinter Phrasen wie «absolut vertrauenswürdige Quellen», mit denen er gesprochen haben will. «Es gibt nicht einmal eine konkrete Behauptung, die man widerlegen könnte», sagt Sarasins Anwalt Daniel Glasl. «Das könnte man vorlegen, ohne die Quelle preisgeben zu müssen.»  

Wie die «SonntagsZeitung» schreibt, ist zudem keiner der «absolut vertrauenswürdigen Quellen» bereit, mit vollen Namen zu ihren Aussagen zu stehen.

Die «Weltwoche» wollte offenbar Roger Schawinski und den ehemaligen «Weltwoche»-Chefredaktor und heutigen PR-Berater Jürg Wildberger im Nachhinein dazu überreden, zu ihren Gunsten auszusagen. Das kann als Zeichen der Verzweiflung gedeutet werden. Schawinski ist ein guter Freund von Philipp Sarasin, Wildberger sein Berater in dieser Affäre. 

Sind der «Weltwoche» ihre Erfolge in den Kopf gestiegen? 

Philipp Gut ist ein erfahrener Journalist. Wie kommt es, dass er derart fahrlässig gehandelt hat? Sind der «Weltwoche» ihre Erfolge in den Fällen Monika Stocker und Philipp Hildebrand in den Kopf gestiegen? Hat man nicht damit gerechnet, dass sich Sarasin und Goltermann zur Wehr setzen?

Gut bestreitet das: «Die Geschichte stimmt – es bleibt ein Skandal, dass Prof. Sarasin nicht in den Ausstand trat, obwohl er bereits vor dem Berufungsverfahren eine Affäre mit Kandidatin Goltermann hatte», sagt er. Und weiter: «Die ‹Weltwoche› verfügt über mehrere erstklassige, voneinander unabhängige und absolut vertrauenswürdige Quellen aus dem nächsten beruflichen und privaten Umfeld von Philipp Sarasin. Wir haben ihnen Anonymität zugesichert. Daran halten wir uns. Der Quellenschutz ist unverzichtbar für einen Journalismus, der seine Rolle als kritische vierte Macht im Staat wahrnimmt.»

Es drohen Bussen und Reputationsschäden

Quellenschutz und vierte Macht, das tönt gut an Kongressen über journalistische Ethik. Im Fall «Weltwoche» gegen Sarasin hingegen ist es reiner Zynismus. Ob Gut damit vor dem Richter bestehen und den Beweis, gutgläubig gehandelt zu haben, erbringen kann, ist fraglich.

Wenn nicht, muss er mit einer Geldstrafe von 31'200 Franken und einer Busse von 6000 Franken rechen. Dieses Strafmass fordert die Staatsanwaltschaft. Dazu wird noch die Übernahme der Kosten der Gegenpartei kommen. Insgesamt dürfte sich so ein Betrag in einer sechsstelligen Höhe zusammenläppern.

Weit mehr schmerzen dürfte jedoch der Reputationsschaden für die «Weltwoche» und vor allem Philipp Gut. Er wurde kürzlich als möglicher Nachfolger von Felix Müller als Chefredaktor der «NZZ am Sonntag» gehandelt. Sollte er verurteilt werden, dann dürfte dies illusorisch sein.

Hol dir jetzt die beste News-App der Schweiz!

  • watson: 4,5 von 5 Sternchen im App-Store ☺
  • Tages-Anzeiger: 3,5 von 5 Sternchen
  • Blick: 3 von 5 Sternchen
  • 20 Minuten: 3 von 5 Sternchen

Du willst nur das Beste? Voilà:

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
29 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Rööfe
15.02.2016 19:42registriert November 2015
Seit dem 9.2.14 bewegen sich unsere SVPler in einer anderen Sphäre. Sie haben die Bodenhaftung verloren. Alle anderen werden als Ganznette, Gutmenschen und Naivlinge verhöhnt. Nur sie sind die Ganzschlauen. Da halte ich es mit dem ehemaligen SP-Bundesrat Willi Ritschard: "Je höher der Affe klettert, desto besser sieht man seinen Hinter".
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
TheCloud
15.02.2016 19:01registriert Januar 2016
Meiner Meinung nach übertreiben Sie etwas, wenn Sie im Zusammenhang mit Weltwoche den Ausdruck "Journalismus" brauchen. Handelt es sich doch um das Privatblättchen eines Miliardären und SVP-Vize und bei den "Journalisten" etc. um Auftragsschreiber der SVP-Hardlinerfraktion. Bei meinen Zahnarztbesuchen freue ich mich stets auf die Weltwoche im Warteraum, konnte aber nie etwas anderes als Lügen, Halbwahrheiten und rechte Propaganda finden. Da ist es doch recht naiv anzunehmen, es gäbe nur schon halbwegs recherchierte Artikel.
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Tatwort
15.02.2016 19:16registriert Mai 2015
Quellenschutz ist, meiner Ansicht nach, ein wichtiges Gut einer Demokratie und einer funktionierenden Presse.
Nur: Eine Quelle macht _Fakten_ zugänglich, an welche ein Journalist sonst nicht kommen könnte. Der Gegensatz dazu sind Gerüchte. Und mit solchen hantierte Gut.
Zugespielte und schützenswerte Informationen sollten dem Journalisten _nicht_zur persönlichen Machterweiterung, sondern zur Aufklärung der Öffentlichkeit dienen. Genau dieser Punkt ist im politischen Kampagnenjournalismus der WeWo nicht erfüllt. Guts Argumentation ist also nur wehleidiges Ablenken vom eigenen Versagen.
00
Melden
Zum Kommentar
29
«Hawk Tuah»-Girl lanciert Kryptowährung – und hat nun Ärger am Hals

Die Tatsache, dass eine junge Frau mit der Aussage, man solle doch beim Oralsex mit einem Mann auf dessen Glied spucken, berühmt werden kann, ist bereits eine Eigenheit unseres von Social Media geprägten Zeitalters.

Zur Story