Wirtschaft
Glarus

Ist eine touristische Hängebrücke ein Fall für die Berghilfe?

Die Glarner Bergwelt – ein Teil davon soll dank einer Hängebrücke auch für Flachländer besser erreichbar werden.
Die Glarner Bergwelt – ein Teil davon soll dank einer Hängebrücke auch für Flachländer besser erreichbar werden.Bild: KEYSTONE
Landschaftsschützer gegen Projekt in Glarus

Ist eine touristische Hängebrücke ein Fall für die Berghilfe?

11.08.2014, 02:3324.02.2015, 09:52
Mehr «Wirtschaft»

• Zur touristischen Aufwertung soll bei Elm im Glarnerland ein Panoramaweg mit 45 Meter langer Hängebrücke gebaut werden. Die Baubewilligung dafür liegt nach einem Rekurs von Landschaftsschützern beim Glarner Regierungsrat.

• Auch die Berghilfe hat einen Beitrag zum Projekt zugesagt und zwar einen für die Organisation ungewöhnlich hohen: eine halbe Million Franken. Landschaftsschützer kritisieren dies nach Informationen des «Tages-Anzeiger», ein Gespräch verlief ergebnislos.

• Die Berghilfe rechtfertigt sich. Seit zehn Jahren würden auch Projekte ausserhalb der Landwirtschaft, unter anderem im Tourismus gefördert.«Wir tragen dazu bei, dass die Bergbevölkerung ihren Lebensraum für sich und ihre Gäste aktiv nutzen und gestalten kann», sagte Berghilfe-Sprecher Ivo Torelli.

Weiterlesen auf Tagesanzeiger.ch

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die Schweiz gewinnt die Silbermedaille im Teilzeit-Arbeiten
In den vergangenen dreissig Jahren hat die Arbeitskultur in der Schweiz deutlich geändert. Immer mehr Personen arbeiten in Teilzeit. Frauen deutlich häufiger als Männer.
Die Schweiz gewinnt die Silbermedaille. Im Teilzeitarbeiten. Einzig die Holländerinnen und Holländer arbeiten in Europa noch öfter in Pensen unter 100 Prozent. Vier von zehn Schweizerinnen und Schweizern arbeiten in diesem Modell. Insgesamt sind es 41,5 Prozent. In den Niederlanden sind es 42,8 Prozent. In Bulgarien, Rumänien und Kroatien liegt dieser Wert unter 4 Prozent.
Zur Story