Wirtschaft
Gold

Goldschmelzer Metalor will in Neuenburg Millionen investieren

Goldschmelzer Metalor will in Neuenburg Millionen investieren

18.10.2025, 09:5918.10.2025, 11:43

Das Schweizer Goldschmelzer-Unternehmen Metalor will in den nächsten zehn Jahren 40 bis 50 Millionen Franken in den Ausbau seines Sitzes im neuenburgischen Marin investieren. Laut seinem Generaldirektor will Metalor damit in Marin neue Metalle wie etwa Rhodium bearbeiten können.

Metalor-Chef Nicolas Carrera sagte in einem am Samstag im Newsportal Arcinfo erschienenen Interview, der neuenburgische Sitz von Metalor bleibe auch für das Geschäft mit Gold bedeutend. Zwar strebe die Firma an, vermehrt an seinem Sitz in den USA Gold zu schmelzen. Doch alles Bankengold, das durch die Schweiz gehe, werde auch künftig in der Schweiz behandelt, so Carrera.

Auch Ruthenium und Iridium

In Marin solle künftig neben Rhodium auch mit Ruthenium und Iridium gearbeitet werden. Das seien sehr wichtig gewordene Metalle für die Energiegewinnung, die Verteidigung und etwa die Pharmaindustrie. Zudem will Metalor in Marin die Kapazitäten zur Behandlung von Silber ausbauen.

Im Metalor-Werk im US-Bundesstaat Massachusetts sei in die Automatisierung der dortigen Produktion investiert worden, führte Carrera weiter aus. Geplant sei auch der Aufbau einer Produktionslinie für Platin und Palladium. Diese Projekte seien schon vor Beginn der Diskussionen um die US-Zölle lanciert worden.

Metalor mit Sitz in Marin-Epagnier NE zählt zu den führenden Edelmetallverarbeitern weltweit. Die Schweiz spielt auf dem globalen Goldmarkt eine Schlüsselrolle: Rund zwei Drittel des weltweit raffinierten Goldes werden hier verarbeitet, vier der sechs grössten Raffinerien haben ihren Sitz in der Schweiz.

(sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Hässliche Smartphones für Leute mit genug Kleingeld
1 / 7
Hässliche Smartphones für Leute mit genug Kleingeld
Mit 3000 US-Dollar ist das Tonino Lamborghini Antares schon fast ein Schnäppchen.Bild: Tonino
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Im Bunker des grössten Gold-Patrons der Schweiz
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Verdacht auf Schwarzarbeit: Untersuchung gegen Temu-Logistikpartner in Eglisau ZH
Beim Logistikpartner vom Billig-Onlinehändler Temu in Eglisau sollen Schwarzarbeiter beschäftigt sein. Zudem besteht der Verdacht auf zu tiefe Löhne und zu lange Arbeitszeiten. Das Zürcher Amt für Wirtschaft hat eine Untersuchung gestartet.
Die Logistikfirma Clevy Links im zürcherischen Eglisau kümmert sich für den chinesischen Online-Händler Temu um die Retouren aus der Schweiz. Ein Bericht von SRF Investigativ zeigt nun, dass der Verdacht auf Schwarzarbeit besteht. So habe etwa ein beschäftigter Mann aus Indien seine Papiere gezeigt – ein Aufenthaltsrecht für die Schweiz konnte er nicht vorweisen. Er selbst gibt an, monatelang schwarzgearbeitet zu haben.
Zur Story