Wirtschaft
Immobilien

Raiffeisen-Chefökonom: «Dem Mittelstand ist der zum Wohneigentum verbaut»

Raiffeisen-Chefökonom: «Dem Mittelstand ist der Weg zum Wohneigentum verbaut»

30.07.2023, 13:56
Mehr «Wirtschaft»

Der Mittelstand ist heute laut Raiffeisen-Chefökonom Martin Neff nicht mehr Wohneigentumsfähig. «Der Weg zum Wohneigentum ist ihm verbaut.»

Es brauche steuerliche Anreize für das Bausparen, sagte Neff in einem Interview mit der «NZZ am Sonntag». Früher habe das Wohnbauförderungsgesetz auch Verbilligungen für Haushalte gesprochen, die knapp kalkulieren mussten. «Das hat gar nicht schlecht funktioniert.»

Ein allgemeiner Anspruch auf Wohneigentum bestehe für Neff zwar nicht. «Aber die Schweiz betreibt heute faktisch keine Wohneigentumsförderung mehr, obwohl das ein Verfassungsauftrag ist.» Eigentümer würden in den letzten Jahren wegen des Eigenmietwerts gar steuerlich bestraft.

Neff: Brauchen qualifiziertes Einspracherecht

Neff forderte auch ein qualifiziertes Einspracherecht bei Bauvorhaben. «Wer einen Rekurs einreicht, muss ein materielles Interesse nachweisen können und nicht nur ein weltanschauliches. Und die vielen Bauvorschriften sind einfach nur noch ein undurchdringbarer Dschungel.»

Der Ökonom warnte allerdings davor, die Vergangenheit zu romantisieren: «Von der Nachkriegszeit bis Mitte der neunziger Jahre konnte sich nur eine kleine Schicht Wohneigentum leisten. Das Einfamilienhaus war ein Privileg einkommensstarker Haushalte, die Wohneigentumsquote lag in der Schweiz lange weit unterhalb von 30 Prozent. Der grosse Eigentumsboom kam erst nach dem Crash der 90er Jahre.»

Wer auf einen Platzen der Immobilienblase hoffe, um Wohneigentum erwerben zu können, setzt laut Neff auf das falsche Pferd. «Ein Crash würde heissen, dass die Preise innerhalb kurzer Zeit zweistellig einbrechen. Diese Gefahr sehe ich absolut nicht.» Die Nachfrage sei viel grösser als das Angebot. «Da können die Preise gar nicht fallen», so Neff. «Wer etwas findet, was ihm vom Herzen und vom Portemonnaie her zusagt, sollte zuschlagen.» (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
226 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
insert_brain_here
30.07.2023 14:13registriert Oktober 2019
Exakt so wie geplant. Immobilien sollen schliesslich wie jede andere Ressource primär dazu dienen Profit für diejenige. Die schon reich sind zu generieren, die Nutzung als Wohnraum ist sekundär.
14341
Melden
Zum Kommentar
avatar
ThrashMetalHead
30.07.2023 15:30registriert Januar 2020
Ich (27) spiele echt mit dem Gedanken im Elsass ein kleines Haus zu kaufen und in Basel zu arbeiten (ansparen könnte ich das noch in der Schweiz). Jemand Erfahrung damit?
594
Melden
Zum Kommentar
avatar
son.see
30.07.2023 21:07registriert November 2022
Man muss nicht Wirtschaft studiert haben, um den Zusammenhang zwischen Angebot und Nachfrage zu verstehen. Die Schweiz hat eine beschränkte Fläche aber eine enorm hohe Zuwanderung. Es können nur beschränkt noch Häuser oder Wohnungen gebaut werden, da fast kein Bauland mehr vorhanden ist. Verknappt sich das Angebot steigen die Preise extrem. Die einen gewinnen die anderen verlieren.
236
Melden
Zum Kommentar
226
Millionen für die UBS-Führung: Die Kluft zwischen den Klein- und Grossaktionären
An der UBS-Generalversammlung in Basel ist für die Kleinaktionäre klar: Die Bank-Führung lebt im Grössenwahn. Doch je höher die Investition, desto stärker ist das Vertrauen.

Nichtsahnende Pendler dachten an diesem Mittwochmorgen vermutlich, dass jedes Schweizer Altersheim einen Tagesausflug in die Basler St.Jakobshalle machte. Der Altersdurchschnitt der Aktionärinnen und Aktionäre an der mit Spannung erwarteten ersten UBS-Generalversammlung seit der CS-Übernahme war gefühlt über 80.

Zur Story