Wirtschaft
Indien

Indiens Notenbankchef Rajan warnt vor neuer Finanzkrise

Indiens Notenbankchef Raghuram Rajan.
Indiens Notenbankchef Raghuram Rajan.Bild: DIVYAKANT SOLANKI/EPA/KEYSTONE
Geldpolitik

Indiens Notenbankchef Rajan warnt vor neuer Finanzkrise

07.08.2014, 13:4507.08.2014, 14:14
Mehr «Wirtschaft»

Der Notenbankchef Indiens warnt angesichts der lockeren Geldpolitik in fast allen Industrieländern vor Vermögenspreisblasen und einer neuen Finanzkrise. «Wir nehmen die Gefahr eines weiteren Crashs in Kauf – und das zu einer Zeit, in der die Welt weniger in der Lage ist, die Kosten zu tragen», sagte Raghuram Rajan dem Fachblatt «Central Banking Journal».

In der britischen Zeitung «The Times» forderte er, dass die Notenbanken ihre Geldpolitik stärker koordinieren müssen, um ein Sicherheitsnetz insbesondere für die Schwellenländer zu schaffen. Ansonsten drohe eine Endlosschleife fortdauernder Krisen.

Rajan ist ein angesehener Ökonom und ehemaliger Chefökonom des Weltwährungsfonds IWF. Er war einer der wenigen Fachleute, die vor der globalen Finanzkrise 2008 vor schweren Verwerfungen gewarnt hatten. 

In den letzten Monaten war er einer der prominentesten Kritiker der lockeren Geldpolitik grosser Notenbanken. Seiner Ansicht nach bringt dieser Kurs vor allem für die Schwellenländer grosse Nachteile mit sich. Seit knapp einem Jahr ist Rajan Chef der Notenbank Indiens. (pma/sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Polnischer Telefonbetrüger in Bern verurteilt
Das Berner Wirtschaftsstrafgericht hat einen falschen Polizisten zu 15 Monaten Freiheitsstrafe und sieben Jahren Landesverweis verurteilt. Der Pole hatte Telefonbetrug begangen, wie die kantonale Staatsanwaltschaft für Wirtschaftsdelikte am Dienstag mitteilte.
Zur Story