Wirtschaft
International

Volkswagen entschädigt Opfer der Militärdiktatur in Brasilien

Volkswagen entschädigt Opfer der Militärdiktatur in Brasilien

24.09.2020, 10:5224.09.2020, 10:52
Der deutsche Autokonzern Volkswagen hat in den USA bereits fast zehn Milliarden Dollar im Rahmen des VW-Abgasskandals gezahlt. (Archivbild)
Bild: sda

Volkswagen entschädigt Opfer des früheren Militärregimes in Brasilien. Nach eigenen Angaben unterzeichnete der Konzern mit verschiedenen Staatsanwaltschaften nach längerer Vorbereitung nun ein entsprechendes Abkommen.

Demnach sollen ehemalige VW-Mitarbeiter, die während der Diktatur von 1964 bis 1985 Menschenrechtsverletzungen erlitten haben, Schadenersatz erhalten. In einer Untersuchung waren dem Konzern unter anderem Repressalien gegen Oppositionelle in den brasilianischen Fabriken vorgeworfen worden.

Laut der Landesgesellschaft Volkswagen do Brasil bekommt die Vereinigung ehemaliger Mitarbeiter 16.8 Millionen Reais, umgerechnet rund 2.8 Millionen Franken). Insgesamt beläuft sich die Vereinbarung auf 36 Millionen Reais (etwa 6 Millionen Franken).

Aus der Summe sollen auch Projekte zur Aufarbeitung der Vergangenheit und Erinnerung an Menschenrechtsverletzungen in Brasilien gefördert werden. Die Konzernzentrale in Wolfsburg bestätigte die Einigung.

«Wir bedauern die Verletzungen, die in der Vergangenheit passiert sind, aufrichtig», wird Hiltrud Werner, im VW-Vorstand zuständig für Integrität und Recht, zitiert. «Für die Volkswagen AG ist es wichtig, verantwortungsvoll mit diesem dunklen Kapitel in der Geschichte Brasiliens umzugehen und die Transparenz zu fördern.»

Mitarbeiter überwacht

Eine Studie des Historikers Christopher Kopper von der Universität Bielefeld hatte ergeben, dass der VW-Werkschutz an brasilianischen Standorten Oppositionsaktivitäten von Beschäftigten überwachte und so auch die Verhaftung von mindestens sieben Mitarbeitern sowie Misshandlungen von Beschäftigten erleichterte.

Es soll zudem «schwarze Listen» von Kollegen gegeben haben. Der Konzern hatte die Analyse in Auftrag gegeben, um auf die damaligen Opfer zuzugehen.

2015 war von Opfern in Brasilien Anzeige gegen VW erstattet worden. Eine von der damaligen Präsidentin Dilma Rousseff eingesetzte Kommission sah klare Indizien für eine Kollaboration mit dem Regime.

VW ist seit 1953 im fünftgrössten Land der Welt vertreten. «Die Korrespondenz mit dem Vorstand in Wolfsburg zeigt bis 1979 eine uneingeschränkte Billigung der Militärregierung», befand Kopper. Volkswagen wollte sich demnach ein gutes Marktumfeld sichern. Die Wolfsburger betonten, sie hätten nun als erstes ausländisches Unternehmen die eigene Vergangenheit während der Militärdiktatur in Brasilien transparent aufgearbeitet. (aeg/sda/awp/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Wegen Trump und Musk: US-Regierung verliert 150'000 Fachkräfte – mit teuren Folgen
Unter Donald Trump setzt die US-Regierung auf Bürokratie-Abbau – und entlässt wichtige Fachleute. Allein diese Woche gehen über 150'000 Bundesangestellte. Ihr Abgang hat gravierende Konsequenzen.
Elon Musk ist zwar nicht mehr Chef der von Trump geschaffenen Spezialabteilung DOGE – Departement of Government Efficiency. Aber sein massiver Bürokratieabbau in der US-Verwaltung zeigt Folgen. Mehr als 150'000 Bundesangestellte geben in dieser Woche ihren Arbeitsplatz auf, nachdem sie Abfindungsangebote angenommen haben. Es ist der grösste Exodus von Staatsbediensteten innerhalb eines Jahres seit fast 80 Jahren.
Zur Story