Wirtschaft
International

Russland: Gazprom verzeichnet für 2023 Milliardenverlust

Keine Gas-Lieferungen mehr nach Europa und Gazprom macht ersten Nettoverlust seit 1999

02.05.2024, 22:0407.05.2024, 10:55
Mehr «Wirtschaft»
epa11300212 Gazprom Neft CEO Alexander Dyukov attends the annual congress of the Russian Union of Industrialists and Entrepreneurs (RSPP) in Moscow, Russia, 25 April 2024. The Russian Union of Industr ...
Alexander Dyukov, Vorstandsvorsitzender von Gazprom Neft, im April 2024 am Jahreskongress der Russischen Union der Industriellen und Unternehmer (RSPP) in Moskau.Bild: keystone

Unter dem Eindruck des Angriffskriegs gegen die Ukraine hat der russische Energiekonzern Gazprom im vergangenen Jahr erstmals seit fast einem Vierteljahrhundert rote Zahlen geschrieben. Der Nettoverlust für das zweite Kriegsjahr 2023 belief sich auf rund 629 Milliarden Rubel.

Das entspricht umgerechnet 6,3 Milliarden Franken, wie aus einem am Donnerstag veröffentlichten Unternehmensbericht hervorgeht. Nach einem Gewinn von 1,23 Billionen Rubel im Jahr 2022 hatten russische Analysten dem mehrheitlich staatlichen Gasriesen zunächst auch für 2023 einen - wenn auch deutlich kleineren - Gewinn vorhergesagt.

Übereinstimmenden russischen Medienberichten zufolge handelt es sich um den ersten Nettoverlust, den Gazprom seit dem Jahr 1999 verzeichnet hat. In den Folgejahren war der Konzern profitabel.

Der jetzige Einbruch dürfte sich massgeblich durch die äusserst geringen Gas-Liefermengen nach Europa erklären lassen. Aus Protest gegen westliche Sanktionen hatte Moskau im Sommer 2022 selbst den Gashahn weitgehend zugedreht. (sda/dpa/lyn)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
4 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
4
Ist der Camper-Boom vorbei? Das sagen die Verkaufszahlen
Die Schweiz ist im Camping-Fieber, immer mehr Wohnmobile sind registriert. Das hing auch mit den VW-Camperbüssli zusammen. Doch es scheint sich etwas zu wandeln.
Die Schweiz erlebte in den letzten Jahren einen Camping-Boom, die Coronapandemie verstärkte diesen zusätzlich. Auch jetzt sind Ferien auf Campingplätzen beliebt. So verbrachten Schweizer Gäste 2024 fast drei Millionen Übernachtungen auf heimischen Campingplätzen, das ist eine Steigerung von rund 15 Prozent gegenüber 2019 und gar 64 Prozent im Vergleich zu 2016. #vanlife wurde zum neuen Lebensgefühl und Camperbüssli schwemmten die Campingplätze.
Zur Story