Wirtschaft
International

Kubanische Wirtschaft soll im Jahr 2016 um zwei Prozent wachsen

Kubanische Wirtschaft soll im Jahr 2016 um zwei Prozent wachsen

29.12.2015, 22:2102.01.2016, 15:51
Mehr «Wirtschaft»

Kuba strebt im kommenden Jahr ein Wirtschaftswachstum von zwei Prozent an. «Mitten in der weltweiten Krise zu wachsen, ist etwas Positives. Zwei Prozent Wachstum sind gut», sagte Wirtschafts- und Planungsminister Marino Murillo in der Nationalversammlung in Havanna.

Kuba wolle die Produktion steigern und die Importe senken, sagte er. «Alles, was wir in Kuba produzieren können, sollten wir auch hier herstellen», sagte Murillo vor den Abgeordneten. Es sei besser, Rohstoffe zu importieren und sie hier weiterzuverarbeiten, als die fertigen Produkte auf dem Weltmarkt zu kaufen.

2015 hatte die Volkswirtschaft des sozialistischen Karibikstaates noch vier Prozent zugelegt. Trotz des soliden Wachstums im ausklingenden Jahr blieben die Landwirtschaft, die Zuckerindustrie sowie das Bau- und Transportwesen hinter den Erwartungen der Regierung zurück.

Der Staat werde künftig stärker in gewinnbringende Sektoren wie Tourismus, Biotechnologie und Energie investieren, kündigte Minister Murillo an.

Die Vollversammlung des kubanischen Parlaments tritt zweimal im Jahr zusammen. Bei der Sitzung am Dienstag sollten die Abgeordneten unter anderem über den Haushaltsentwurf für das kommende Jahr debattieren. Am Nachmittag (Ortszeit) wurde zudem eine Rede von Präsident Raúl Castro erwartet. (jas/sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Lebenslang für schwedischen Dschihadisten wegen Mordes an Piloten
Es war eine grauenerregende Tat der Dschihadistenmiliz Islamischer Staat (IS): Nach dem Absturz eines jordanischen Armeeflugzeugs in Syrien Ende 2014 wurde dessen Pilot Maas al-Kassasbeh in einem Käfig bei lebendigem Leibe verbrannt. In Schweden ist der Dschihadist Osama Krayem wegen seiner Beteiligung an der Tat am Donnerstag zu lebenslanger Haft verurteilt worden.
Zur Story