Wirtschaft
International

Schicksals-Abstimmung in Athen: Tsipras muss heute das zweite Reformpaket im Parlament durchboxen

Vor der letzten Abstimmung über das Reformpaket kam es vor dem Parlamentsgebäude in Athen zu Ausschreitungen.
Vor der letzten Abstimmung über das Reformpaket kam es vor dem Parlamentsgebäude in Athen zu Ausschreitungen.Bild: EPA/ANA-MPA

Schicksals-Abstimmung in Athen: Tsipras muss heute das zweite Reformpaket im Parlament durchboxen

Der griechische Ministerpräsident Alexis Tsipras muss heute Mittwoch im Parlament das zweite von den Gläubigern verlangte Reformpaket durchbringen. Tsipras sprach am Dienstagabend dem linken Syriza-Flügel ins Gewissen.
22.07.2015, 05:4222.07.2015, 08:19

Tsipras forderte die Parlamentarier seiner Partei auf, «die Wünsche und Hoffnungen» der Gesellschaft zu akzeptieren. Erst wenn das Hilfsprogramm unter Dach und Fach sei, könnte die Linke ihre Meinungsverschiedenheiten in den Parteigremien klären. Potenzielle Abweichler wurden persönlich angesprochen, um sie auf Regierungslinie zu bringen.

«Wenn wir am Mittwoch nicht mindestens 120 Stimmen bekommen, werden wir so nicht weiter regieren können.»

Bis Mittwochnacht muss das Parlament die Modernisierung des Justizsystems und die Richtlinie zur Sanierung und Abwicklung von Banken billigen. Der Sprecher der Syriza-Fraktion, Nikos Filis, drohte im Rundfunk: «Wenn wir am Mittwoch nicht mindestens 120 Stimmen bekommen, werden wir so nicht weiter regieren können.»

Nikos Filis (rechts) neben Tsipras. 
Nikos Filis (rechts) neben Tsipras. Bild: EPA/ANA-MPA

Künftig sollen Kreditnehmer ihre Wohnungen verlieren können, wenn sie ihre Zins- und Tilgungsraten an die Banken nicht rechtzeitig zahlen. Das Bankengesetz soll Spareinlagen bis 100'000 Euro sichern; bei Geldeinlagen über 100'000 Euro sollen sich Sparer allerdings wie die Aktionäre an der Rekapitalisierung maroder Banken beteiligen.  

Einzelne Reformen verschoben

Um die Reformen durchzubringen, verschob die Regierung eine Debatte über die Abschaffung von Steuervergünstigungen für Bauern. Abgeordnete aller Parteien aus ländlichen Regionen wollten das Gesetz kippen. Auch weitere Teile der Rentenreform wurden von Mittwoch auf Anfang August verschoben, wie es in Regierungskreisen hiess.

Griechenland

Unter schweren Verwerfungen in der Regierung hatte das griechische Parlament am vergangenen Donnerstag eine Rentenreform und eine Erhöhung der Mehrwertsteuern beschlossen. Es hatte damit die ersten Voraussetzungen für neue Hilfen fristgemäss erfüllt. 

Letzte Woche im Parlament: Tsipras brachte das Reformpaket durch – allerdings ohne Mehrheit.
Letzte Woche im Parlament: Tsipras brachte das Reformpaket durch – allerdings ohne Mehrheit.Bild: EPA/ANA-MPA

Doch wegen 39 Abweichlern war die eigene Mehrheit der Regierung im 300 Sitze umfassenden Parlament von 162 auf 123 Abgeordnete geschrumpft. Die Reformen kamen nur mit Stimmen der Opposition durch.

Griechenland ist mit 313 Milliarden Euro verschuldet und steht chronisch kurz vor der Pleite. Nach dem Beschluss der Justiz- und Bankengesetze könnten die Gespräche mit den Gläubigern über eine neue Finanzhilfe beginnen, sagte eine Regierungssprecherin in Athen. Das neue Hilfspaket soll bis zu 86 Milliarden Euro für drei Jahre umfassen. (dwi/sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
So tickt Japans «Eiserne Lady»
Sanae Takaichi ist beides: Japans erste Premierministerin – und stramm rechts.
Mit Margaret Thatcher verglichen zu werden, dürfte für die meisten Politikerinnen dieser Welt ein zwiespältiges Kompliment sein. Nicht so für Sanae Takaichi. Die 64-Jährige wird mit grösster Wahrscheinlichkeit am 15. Oktober zur ersten japanischen Premierministerin gekürt werden, so wie einst die «Eiserne Lady» von Grossbritannien. Und sie ist begeistert, wenn man sie auf diese streitbare Dame anspricht. Sie «ist mein Schatz», sagt sie.
Zur Story