Digital
Wirtschaft

Gericht stützt strengere Regeln für Airbnb in der Stadt Luzern

Die Weihnachtsbeleuchtung leuchtet festlich in der Grendelstrasse der Luzerner Altstadt, wo zur Zeit der Weihnachtverkauf richtig angelaufen ist, am Dienstag, 15. Dezember 2020 in Luzern. Die Geschaef ...
Gewisse Luzerner Wohnungen dürfen nur noch während maximal 90 Nächten im Jahr kurzzeitig an Gäste vermietet werden.archivBild: keystone

Gericht stützt strengere Regeln für Airbnb in der Stadt Luzern

21.11.2025, 12:1421.11.2025, 12:14

Die von der Stadt Luzern erlassene Beschränkung der kommerziellen Kurzzeitvermietung verstösst weder gegen übergeordnete Gesetze noch die Verfassung. Das Kantonsgericht hat eine Beschwerde gegen das Reglement abgewiesen, wie es am Freitag mitteilte.

Die Stadt erliess das Reglement, nachdem die Stimmberechtigten die Volksinitiative «Wohnraum schützen – Airbnb regulieren» 2023 gutgeheissen hatten. Die Bestimmungen, welche die Vermietung von Wohnungen an Touristinnen und Touristen einschränken, traten auf Anfang 2025 in Kraft.

Warum wurde geklagt?

Mehrere Unternehmen, welche solche Ferienzimmer kommerziell anbieten, verlangten vom Kantonsgericht, dass es zahlreiche Bestimmungen des Reglements aufhebe.

Begründet wurde dies damit, dass keine genügende Rechtsgrundlage vorhanden sei und dass die Bestimmungen gegen verfassungsmässige Rechte verstossen würden, namentlich die Eigentumsgarantie, die Wirtschaftsfreiheit, das Rechtsgleichheitsgebot oder das System der freien Marktwirtschaft.

Wie argumentiert das Kantonsgericht?

Das Kantonsgericht folgte dieser Argumentation nicht. Die Stadt habe die Kompetenz, zum Schutz des Wohnraums für die ansässige Bevölkerung Vorschriften zu erlassen, teilte es mit. Auch lasse sich das Reglement so auslegen und umsetzen, dass es keine ungerechtfertigten Eingriffe in die Eigentumsgarantie oder die Wirtschaftsfreiheit gebe.

Dass für die Tourismuszone der Stadt Luzern andere Vorschriften gelten als für Wohnquartiere, stützt das Kantonsgericht ebenfalls. Dies sei sachlich begründet und deswegen gerechtfertigt, teilte es mit.

Was gilt neu?

Das Reglement sieht vor, dass Wohnungen nur noch während maximal 90 Nächten kurzzeitig an Gäste vermietet werden dürfen. Dabei geht es um Ferienwohnungen, die nach 2010 durch Umwandlung einer Wohnung entstanden sind.

Ältere Ferienwohnungen, selbstbewohnte Wohnungen, Personalwohnungen oder Angebote in der Tourismus- und Landwirtschaftszone fallen nicht unter das neue Regime.

Das Urteil ist noch nicht rechtskräftig. Es kann beim Bundesgericht angefochten werden.

(sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
The Pink House: Airbnb aus der Hölle (oder Himmel?)
1 / 32
The Pink House: Airbnb aus der Hölle (oder Himmel?)
quelle: airbnb.co.uk / airbnb.co.uk
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Wenn ein Zürcher im Bananen-Kostüm an die Luzerner Fasnacht gezwungen wird
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
2 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
2
Google greift ChatGPT mit verbessertem KI-Modell «Gemini 3» an
Im Wettlauf der Techkonzerne, die generative künstliche Intelligenz entwickeln, prescht Google mit einer neuen Software vor, die unter anderem in seiner Suchmaschine zum Einsatz kommt.
Das neue KI-Sprachmodell Gemini 3 soll unter anderem darin besser sein, Informationen verschiedener Medienarten wie Video und Text zusammen zu verarbeiten und in einen Kontext zu bringen.
Zur Story