Wirtschaft
International

Warum Kaffee so teuer ist – und was die Stinkfrucht damit zu tun hat

Warum Kaffee gerade historisch teuer ist – und was die Stinkfrucht damit zu tun hat

Kaffee wird weltweit gerade immer teurer. Ein Grund für den Preisanstieg ist die polarisierende Frucht Durian, hierzulande auch bekannt als Stinkfrucht.
16.09.2024, 13:5016.09.2024, 16:45
Mehr «Wirtschaft»

Die Kaffeepreise sind derzeit so hoch wie teilweise seit Jahrzehnten nicht mehr. Ökonominnen und Ökonomen sprechen deshalb von einem «perfekten Sturm», berichtet unter anderem SRF Wirtschaft. Es kämen dabei ungewöhnlich viele Faktoren zusammen, die gemeinsam die Preise nach oben treiben.

Der Preis für ungeröstete Kaffeebohnen habe ein «historisch hohes Niveau» erreicht, sagte Analystin Judy Ganes gegenüber BBC.

Die Gründe sind vielschichtig: Ernteausfälle, leere Lager und damit ein geringes Angebot, der Klimawandel und allgemeine Preissteigerungen, z. B. von Arbeit. Ein überraschender Grund für den Anstieg ist zudem die stinkende Frucht – Durian.

Brasilien ist der wichtigste Kaffee- und grösste Arabica-Produzent der Welt. 2021 kam es im Herzen des Kaffeegürtels Brasiliens zu Frost, der die Ernte stark beschädigte. Vietnam sprang dabei in die Bresche und versuchte die Nachfrage mit Robusta-Bohnen zu bewältigen. Doch auch da machte eine langanhaltende Dürre das Geschäft zunichte.

Durian-Bäume statt Kaffeekulturen

Deshalb begannen viele vietnamesische Bauern, statt auf Kaffee auf die stark riechende, gelbe Frucht zu setzen. Die Durian, die hierzulande den Beinamen Stinkfrucht trägt, ist so profitabel, dass manche Bauern damit fünfmal mehr verdienen als mit Kaffee, wie BBC schreibt. So sank der Kaffee-Export in Vietnam 2024 um 50 Prozent.

Besonders beliebt ist die Frucht in China, wo sie unter anderem für Kuchen, Eis und Getränke verwendet wird. Das Fruchtfleisch ist weich und schmeckt süss und leicht nussig.

epa11255062 A person cuts a durian for sale in Hanoi, Vietnam 02 April 2024. Vietnam's durian market has grown strongly, leading to its agricultural products export growth during the first months ...
Der vietnamesische Durian-Markt ist stark gewachsen.Bild: keystone

Weitere Kaffee-Exporteure wie Kolumbien, Äthiopien, Peru und Uganda hätten ihre Produktion zwar gesteigert – doch nicht genug, um die angespannte Marktlage zu entlasten. Das reflektiert sich in den Preisen: Der Indikatorpreis für Kaffee, ein gewichteter Durchschnittspreis, der regelmässig von der International Coffee Organization veröffentlicht wird, steigt und steigt. Derzeit liegt er bei 265 US-Cent pro Pfund. Noch vor einem Jahr waren es um die 150 Cent pro Pfund.

Eine Besserung ist derweil nicht in Sicht. Der Klimawandel stellt die globale Kaffeeindustrie vor grosse Herausforderungen. Einer Studie aus dem Jahr 2022 zufolge wird die Kaffeeanbaufläche – selbst bei einer starken Treibhausgas-Reduktion – bis 2025 um 50 Prozent schrumpfen.

Entscheidend für die Marktentwicklung sei nun die Frühjahrsernte in Brasilien. In Brasilien ist Frühling von September bis Dezember, also im europäischen Herbst.

Doch dort gibt es eine weitere Hiobsbotschaft: Was derzeit fehlt, ist der Regen. Sollte es erst im Oktober zu Regenfällen kommen, ist erneut mit Ernteausfällen zu rechnen – und der Marktdruck wird anhalten. (cst/lak)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Salz im Kaffee: Wir testen es aus
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
24 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
banda69
16.09.2024 14:30registriert Januar 2020
...und ja. Nichts gegen den Klimawandel zu unternehmen, wird teuer. Und das ist erst der Anfang.

Da hilft auch alles Leugnen nicht, gällend SVPler und Konsorten.
3616
Melden
Zum Kommentar
24
«Vermieter sollen Ladestationen für E-Autos nicht mehr verbieten dürfen»
Schweizer kaufen zu wenig E-Autos. Krispin Romang, Direktor des Verbandes Swiss eMobility, über die Gründe, warum wir für die E-Auto-Wende nicht bereit sind und warum sich «Stromer» trotzdem durchsetzen werden.

Fehlende Heimlademöglichkeiten verhindern oftmals den Umstieg aufs E-Auto. Bislang sind Mieter, die eine Ladestation benötigen, auf das Wohlwollen ihres Vermieters angewiesen. Der Nationalrat wollte dies im Juni ändern. Er nahm gegen den Willen des Bundesrats und Hauseigentümerverbands (HEV) eine Motion von GLP-Präsident Jürg Grossen an, die Mieterinnen und Stockwerkeigentümern den Anspruch auf eine Heimladestation garantieren würde. Doch in Bundesbern gibt es weiterhin Widerstand.

Zur Story