Wirtschaft
International

Rückläufiger Kunstmarkt: Art Market Report schlägt Alarm

Chow Chun-fai in seinem Studio in Hongkong
Kunst China
Bild: Chan Long Hei / AP

Rückläufiger Kunstmarkt: Die schönen Künste leiden unter der Weltlage

Der Art Market Report schlägt Alarm: Der weltweite Handel mit hochpreisiger Kunst schwindet. Mit Konsequenzen für den Messebetreiber MCH Group.
09.04.2025, 09:08
Christian Mensch / ch media
Mehr «Wirtschaft»

Auf dem globalen Kunstmarkt wurden im vergangenen Jahr 57,5 Milliarden Dollar umgesetzt. Dies sind 12 Prozent weniger als im Vorjahr, stellt der UBS Art Market Report in seiner aktuellen Publikation fest. Vor allem hochpreisige Deals haben gelitten, denn die absolute Anzahl von Transaktionen ist sogar leicht gestiegen.

Als Grund für den massiven Rückgang nennen die Studienautoren die unsichere Weltlage und die politische Verunsicherung in den grössten Teilmärkten. Dies betrifft vor allem die USA, die mit 43 Prozent den mit Abstand grössten Markt stellen. Nachdem bereits im Vorjahr der Umsatz um 10 Prozent geschrumpft war, ging er 2024 um weitere 9 Prozent zurück.

Der chinesische Markt ist eingebrochen

Einen eigentlichen Absturz um 31 Prozent erlebte der chinesische Kunstmark. Mit einem Umsatz von 8,4 Milliarden Euro ist er damit auf dem tiefsten Niveau seit 2009. Der Rückgang in diesem Ausmass erscheint vor allem überraschend, weil im Vorjahr noch ein Wachstum verbucht worden war und damit die Corona-Delle mehr als kompensiert schien.

Mit einem Marktanteil von nun 15 Prozent (minus 4 Prozentpunkte) ist China wieder auf den dritten Platz der Kunstmärkte abgerutscht. Profitiert hat Grossbritannien, dessen Kunstmarkt mit einem Minus von 5 Prozent relativ stabil war und mit 18 Prozent Marktanteil wieder den zweitgrössten Kunstmarkt stellt.

Stabilere Basis – aber der Motor stottert

Für kleine und mittelgrosse Galerien kommt die Entwicklung einer Gesundung gleich. Sie haben im Schnitt eher mehr Umsatz gemacht und schreiben wieder vermehrt schwarze Zahlen. Auf der Verliererseite stehen die Grossgalerien, die mit einzelnen Werken Millionenumsätze generieren. Aber auch die zeitgenössischen Künstlerinnen und Künstler, deren Werke den Kunstmarkt in den vergangenen Jahren vor allem angetrieben haben.

Kunstmessen sind zwar weiterhin der wichtigste Absatzkanal. Doch gerade für die Art Basel, die den Report zusammen mit der UBS verantwortet, handelt es sich um eine schlechte Botschaft. Die Messe der MCH Group spielt auf einem Preisniveau, das sich eigentlich nur die grossen Galerien leisten können. Und diese erzielen ihre Umsätze wiederum mit den grossen Namen der Kunstszene.

Entsprechend gross ist die Nervosität beim Messekonzern, wenn nun auch das verbleibende Flaggschiff schwächeln sollte. Einen Hinweis darauf gibt die Entwicklung des Börsenkurses: Dieser ist in diesen Tagen auf unter 3 Franken gefallen, was einem neuen Rekordtief entspricht.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Kleine Dinge, grosse Kunst
1 / 30
Kleine Dinge, grosse Kunst
quelle: instagram
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Farbe und nackte Haut: Performance-Kunst an der Art Basel
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
16 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
16
    Trump sorgt mit Aussage zu vermeintlichem Gang-Tattoo für Stirnrunzeln

    Im Rahmen seines hundertsten Tages im Amt hat der Nachrichtensender «ABC News» ein grosses Interview mit dem US-Präsidenten Donald Trump geführt. Besonders eine Szene daraus sorgt aktuell für Diskussionen:

    Zur Story