27.07.2022, 06:2227.07.2022, 06:22

Teueres Stück: Aldrins Jacke.Bild: keystone
Die Jacke, mit der Ex-Astronaut Buzz Aldrin vor rund einem halben Jahrhundert an Bord der «Apollo 11»-Mission zum Mond flog, ist in New York versteigert worden. Fast drei Millionen Dollar bezahlte ein Bieter dafür.
Das Kleidungsstück habe bei einer Versteigerung am Dienstag (Ortszeit) rund 2.8 Millionen Dollar eingebracht. Damit sei die Jacke nun das teuerste je versteigerte im All gewesene Artefakt und die teuerste je versteigerte Jacke, teilte das Auktionshaus Sotheby's mit.
Mehrere Interessenten hätten fast zehn Minuten lang um die Wette gesteigert, bis ein Bieter, dessen Identität zunächst nicht verraten wurde, per Telefon den Zuschlag bekommen habe, hiess es.

Edwin E. Aldrin, Neil Armstrong, und Michael Collins (v.l.n.r.)Bild: keystone
Die Jacke wurde gemeinsam mit zahlreichen weiteren Erinnerungsstücken des 92-jährigen Aldrin an das Weltall versteigert. Aldrin hatte 1969 im Rahmen der «Apollo 11»-Mission als zweiter Mensch nach Neil Armstrong den Mond betreten.
«Nach tiefem Nachdenken hat es sich angefühlt wie der richtige Zeitpunkt, diese Stücke - die für viele Symbole eines historischen Moments sind, aber für mich auch immer persönliche Erinnerungsstücke an ein der Wissenschaft und der Exploration gewidmetes Leben gewesen sind - mit der Welt zu teilen», wurde Aldrin vor der Auktion zitiert. «Ich hoffe, dass diese Sammlung einen Einblick gibt, was es bedeutet hat, Buzz Aldrin zu sein.» (aeg/sda/dpa)
50 Jahre Mondlandung
1 / 18
Menschen auf dem Mond – die Geschichte des Apollo-Programms
Im Zuge ihres legendären Apollo-Programms hat die US-Raumfahrtbehörde Nasa zwischen Juli 1969 und Dezember 1972 zwölf Menschen auf den Mond und wieder zurück zur Erde gebracht. So fing alles an ...
quelle: epa / nasa / ho
Italienischer Astronaut bestellt Pizza ins All
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
Nachhaltigkeit hat derzeit einen schweren Stand. Doch das Thema wird wiederkommen, ist die Wirtschaftsprofessorin Julia Binder überzeugt. Im Interview schildert sie, warum wir es unterschätzen und die Chinesen manches besser machen als Europa und die USA.
In der «NZZ am Sonntag» konnte man die Schlagzeile lesen «Klimaschutz gefährdet die Flugsicherheit». Ist sie symptomatisch für die heutige Zeit?
Julia Binder: Man hört häufig «Nachhaltigkeit, ist ja alles schön und gut und vielleicht muss man tatsächlich etwas machen, aber wir gehen einfach zu weit und wollen zu schnell zu viel». Die Wahrheit ist genau umgekehrt: Es geschieht alles viel zu langsam und viel zu wenig weitreichend. Und leider befinden wir uns sehr stark im Quick-Fix-Mindset. Wir wollen isoliert Kleinigkeiten beheben, die dann häufig irgendwelche negativen Nebeneffekte haben.