Wirtschaft
International

Cum-Ex-Schlüsselfigur Hanno Berger zu acht Jahren Haft verurteilt

Cum-Ex-Schlüsselfigur Hanno Berger zu acht Jahren Haft verurteilt

13.12.2022, 14:2913.12.2022, 14:48
13.12.2022, Nordrhein-Westfalen, Bonn: Hanno Berger (r), Steueranwalt, kommt in den Gerichtssaal zur Urteilsverk
Hanno Berger vor Gericht.Bild: keystone

Das Bonner Landgericht hat den Architekten der Cum-Ex-Aktiendeals, Hanno Berger, zu einer Freiheitsstrafe von acht Jahren verurteilt. Der 72-Jährige sei wegen Steuerhinterziehung in drei Fällen schuldig, entschied das Gericht am Dienstag. Das Urteil ist noch nicht rechtskräftig.

Das mögliche Höchstmass lag bei 15 Jahren, die Anklage hatte neun Jahre Haft gefordert. Die Verteidigung hatte Fehlverhalten ihres Mandanten eingeräumt, dessen Ausmass aber deutlich geringer gewesen sei als von der Staatsanwaltschaft dargestellt. Die Straftaten erstreckten sich über den Zeitraum 2007 bis 2011.

Berger ist der bekannteste Protagonist des Geschäftsmodells, das der Bundesgerichtshof im Jahr 2021 als Straftat gewertet hat. Er beriet Banken, Fonds und Investoren bei der Konstruktion der Geschäfte und warb über sein Netzwerk vermögende Kunden ein. Dafür kassierte er Millionen. Früher war er Beamter in der hessischen Steuerverwaltung, später wechselte er die Seiten und stellte den Finanzakteuren profunde Kenntnisse des Steuerrechts zur Verfügung.

In die Schweiz abgesetzt

Ende 2012 setzte sich der Steuerexperte Berger in die Schweiz ab, wo er sich jahrelang der deutschen Justiz entziehen konnte. Erst im Februar 2022 wurde er an Deutschland ausgeliefert. Parallel zum Bonner Verfahren läuft vor dem Wiesbadener Landgericht noch ein anderer Strafprozess gegen ihn, wo ihm weitere Cum-Ex-Vergehen vorgeworfen werden.

Berger hat das Geschäftsmodell, bei dem Aktien mit («cum») und ohne («ex») Ausschüttungsanspruch rund um den Dividendenstichtag verschoben wurden und gar nicht gezahlte Steuern erstattet wurden, zwar nicht erfunden. Er gilt aber als Wegbereiter dafür, dass Cum-Ex in Deutschland im grossen Stil betrieben werden konnte. Durch Cum-Ex büsste der deutsche Staat einen zweistelligen Milliarden-Euro-Betrag ein.

«Hanno Berger war einer der zentralen Köpfe hinter den illegalen Cum-Ex-Geschäften» und «eine Art Spindoctor», sagte Gerhard Schick von der Bürgerbewegung Finanzwende in Berlin mit Blick auf die Bonner Gerichtsentscheidung. «Er sorgte dafür, dass Cum-Ex unter vermögenden Privatanlegern gross wurde.»

Prozessflut erwartet

Schick mahnte mehr Tempo bei der Aufarbeitung des Steuerskandals an. «Wir sind im Jahr elf nach der Unterbindung solcher Geschäfte, und trotz über 1500 Beschuldigter lassen sich die Angeklagten an wenigen Händen abzählen», kritisierte er. Die Cum-Ex-Aufklärung sei über Jahre im Schneckentempo verlaufen, «weil viele das Thema lieber unter den Teppich gekehrt haben».

Die Aufarbeitung des grössten Steuerskandals der Bundesrepublik dürfte noch Jahre dauern. Um die Flut an absehbaren Prozessen bewältigen zu können, wird in Bonns Nachbarstadt Siegburg sogar ein neues Gebäude nur für künftige Cum-Ex-Prozesse gebaut. Das Gebäude soll 2024 fertig sein. (aeg/sda/awp/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
8 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
8
55'000 Franken für fünf Nächte – so freut sich Davos aufs WEF
Dass die Preise für Unterkünfte in Davos während des World Economic Forum (WEF) hoch sind, ist kein Geheimnis. Drei Monate vor dem Event zeigt ein Blick auf Airbnb, welches Ausmass das Ganze inzwischen angenommen hat.
Weihnachten steht noch nicht mal vor der Tür. Ja, es war noch nicht einmal Halloween. Doch in Davos gilt: Nach dem WEF ist vor dem WEF. Dieser Eindruck entsteht zumindest, wenn man Anfang Oktober auf Airbnb durch die Angebote für Unterkünfte im Bündner Bergdorf scrollt.
Zur Story