Wirtschaft
Italien

Banken-Rettung kostet Italien 6,6 Milliarden Euro

Banken-Rettung kostet Italien 6,6 Milliarden Euro

30.12.2016, 09:3930.12.2016, 14:32
Mehr «Wirtschaft»

Der Rettungsplan für die seit Jahren kriselnde Banca Monte dei Paschi di Siena (BMPS) wird den italienischen Staat 6,6 Milliarden Euro kosten.

Das teilte am Donnerstagabend die italienische Zentralbank mit. Insgesamt benötigt die Bank nach Angaben der Europäischen Zentralbank (EZB) 8,8 Milliarden Euro frisches Kapital für ihre Rettung.

epa05667678 (FILE) A file photo dated 26 March 2016 showing people chatting in front of Sallustio Bandini's monument, in front of the Banca Monte dei Paschi di Siena (BMPS or MPS) headquarters, i ...
Die Banca Monte dei Paschi di Siena in Siena.Bild: MATTIA SEDDA/EPA/KEYSTONE

Demnach schiesst der italienische Staat 4,6 Milliarden Euro direkt zu. Rund zwei Milliarden Euro kämen dazu, um die rund 42'000 Kleinanleger zu entschädigen, deren nachrangige Anleihen im Zug der Rettung in Aktien umgewandelt werden.

Die zu den 8,8 Milliarden Euro fehlenden 2,2 Milliarden Euro müssen institutionelle Anleger tragen - auch ihre Anleihen werden in Aktien umgewandelt; der Wertverlust soll ein Viertel betragen.

Italiens drittgrösste Bank und das älteste Geldinstitut der Welt ächzt unter einem riesigen Berg fauler Kredite. Darlehen im Gesamtvolumen von rund 45 Milliarden Euro werden vermutlich niemals zurückgezahlt. Beim Stresstest der Europäischen Bankenaufsicht (EBA) Ende Juli schnitt die BMPS am schlechtesten ab.

Wirtschaft

Die EZB hat der Bank Zeit bis zum 31. Dezember gegeben, um ihre Finanzlage zu verbessern - ansonsten droht die Abwicklung. Die italienische Regierung zurrte bereits einen 20 Milliarden Euro schweren Rettungsfonds für Banken fest. Als erste soll die BMPS davon profitieren.

(sda/afp)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
3 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
3
    «Kräfte des Neuanfangs» wollen das WEF aus Davos abziehen – Bundesrat eingeschaltet
    Das Weltwirtschaftsforum (WEF) wird international mit «Davos» gleichgesetzt. Nachdem Forumsgründer Klaus Schwab weggeputscht worden ist, fällt ein weiteres Tabu.

    Drei Männer boten bislang Gewähr, dass das Jahrestreffen des Weltwirtschaftsforums in Davos ist und bleibt – obwohl der traditionelle Austragungsort in den Führungsgremien der 1000-köpfigen Organisation immer wieder für Diskussionen sorgte. Zuletzt war dies während der Coronapandemie der Fall. Es wurde entschieden, das Jahrestreffen in Singapur abzuhalten – bevor es dann auch dort nicht durchgeführt werden konnte und nur virtuell stattfand.

    Zur Story