Wirtschaft
Italien

Rom führt Obergrenze für Managerlöhne ein 

Saläre
Saläre

Rom führt Obergrenze für Managerlöhne ein 

28.03.2014, 18:2728.03.2014, 18:27
Mehr «Wirtschaft»
Matteo Renzi
Matteo RenziBild: EPA

Italien führt ab kommendem Dienstag eine Höchstgrenze für die Löhne von Topmanagern in Staatsunternehmen ein. Diese dürfen nicht mehr als 311'000 Euro brutto im Jahr verdienen.

Nicht betroffen sind Manager börsennotierter Staatsunternehmen. Die Gehaltsgrenzen betreffen auch nicht die Staatsbahnen und die Post, deren Topmanager bei ihrer letzten Vertragsverlängerung bereits Gehaltskürzungen von 25 Prozent hinnehmen mussten.

Künftig sollen die Managergehälter von der Komplexität ihrer Arbeit abhängen. Dabei soll es um Faktoren wie Produktion, Investitionen und Zahl der Mitarbeiter im Unternehmen gehen. Der neue italienische Ministerpräsident Matteo Renzi hat in verschiedenen Interviews betont, es sei absurd, dass der CEO eines Unternehmens tausendmal so viel kassiere wie der niedrigste Arbeiter.

Anderer Meinung ist der Chef der Staatsbahnen, Mauro Moretti. Dieser sagte, er würde den Hut nehmen, sollten die Gehaltskürzungen auch ihn betreffen. Mit seinen 873'000 Euro im Jahr verdiene er drei Mal weniger als sein Kollege bei der Deutschen Bahn. (tvr/sda/apa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
SBB wollen bis zu 40 Hochgeschwindigkeitszüge leasen
Die SBB planen das Leasing von bis zu 40 Hochgeschwindigkeitszügen. Grund dafür ist die angespannte finanzielle Situation des Bahnunternehmens, wie eine SBB-Sprecherin am Mittwoch im Gespräch mit dem Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) sagte.
Zur Story