Wirtschaft
Justiz

Milderes Urteil für Ex-BVK-Chef im Zürcher Korruptionsprozess

BVK-Affäre
BVK-Affäre

Milderes Urteil für Ex-BVK-Chef im Zürcher Korruptionsprozess

27.08.2014, 09:0427.08.2014, 09:57
Mehr «Wirtschaft»
Daniel Gloor kommt in zweiter Instanz etwas besser weg: Das Zürcher Obergericht senkt das Strafmass um drei Monate. 
Daniel Gloor kommt in zweiter Instanz etwas besser weg: Das Zürcher Obergericht senkt das Strafmass um drei Monate. Bild: KEYSTONE

6 Jahre Freiheitsentzug für Daniel Gloor, den ehemaligen Chef der Beamtenversicherungskasse BVK des Kantons Zürich. Das Zürcher Obergericht hat am Mittwoch als zweite Instanz das Strafmass des Bezirksgerichts um drei Monate gesenkt. Es verhängte zudem eine bedingte Geldstrafe.

Das Obergericht sprach Gloor der passiven Bestechung, der mehrfachen ungetreuen Amtsführung, der mehrfachen Geldwäscherei und der Verletzung des Amtgeheimnisses schuldig. 

Neben der Freiheitsstrafe auferlegte das Gericht Gloor eine bedingte Geldstrafe von 90 Tagessätzen zu 30 Franken. Von seiner Strafe hat der ehemalige BVK-Chef bereits 817 Tage verbüsst. 

Das Bezirksgericht Zürich hatte Gloor im November 2012 in erster Instanz zu einer unbedingten Freiheitsstrafe von 6 Jahren und 3 Monaten verurteilt. Die Staatsanwaltschaft hatte sechs Jahre gefordert, das gleiche Strafmass sprach das Obergericht nun aus.

Obergericht: «Gloor war Beamter» 

Die mehrtägige Verhandlung vor dem Obergericht hatte im Juni 2014 stattgefunden. Er bekenne sich zu seinen Taten, fordere aber eine mildere Strafe, sagte Gloor damals. An ihm sei ein Exempel statuiert worden. 

Wegen ungetreuer Amtsführung und passiver Bestechung könne sein Mandant gar nicht verurteilt werden, hatte Gloors Anwalt argumentiert. Seit 2004 sei er nämlich kein Beamter mehr gewesen.

Dem widersprach das Obergericht: Gloor sei durchaus als Beamter zu qualifizieren. Er war Angestellter einer unselbstständigen Anstalt des öffentlichen Rechts. Heute wäre das anders, weil die BVK mittlerweile verselbstständigt worden ist. 

Der 59-Jährige war angeklagt, Schmiergelder und Geschenke im Wert von knapp 1,7 Millionen Franken angenommen zu haben. In seiner früheren Funktion als Anlagechef der Beamtenversicherungskasse hatte Gloor Bestechungsgelder angenommen und alten Freunden als Gegenleistung Aufträge zugeschanzt. (rar/sda) 

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Düstere Prognosen: «Mit 39 Prozent Zoll ist der US-Markt für die meisten Firmen tot»
Der Monster-Zoll, mit dem US-Präsident Donald Trump die Schweiz bestraft, bedeutet das faktische Ende von helvetischen Exporten in die Vereinigten Staaten. Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Die Schweiz ist wieder mal ganz vorne mit dabei. Nur gerade vier Länder haben es in Donald Trumps Zoll-Ranking noch weiter nach oben geschafft: Brasilien, Syrien, Myanmar und Laos. Dabei hatte sich der Bundesrat bis noch vor kurzem äusserst siegessicher gezeigt. Nun steht das US-Geschäft vor dem Aus.
Zur Story