Wirtschaft
Kanton Zug

Holcim: CEO Jan Jenisch verdiente 2023 9,5 Millionen Franken

Holcim-Chef Jenisch verdient 2023 Lohn von 9,5 Millionen

29.02.2024, 08:0029.02.2024, 08:00

Holcim-Chef Jan Jenisch ist im vergangenen Jahr für seine Arbeit stattlich entlöhnt worden. Laut dem am Mittwoch veröffentlichten Geschäftsbericht zahlte das Unternehmen seinem Verwaltungsratspräsidenten und CEO knapp 9,5 Millionen Franken aus.

Das sind rund 4 Prozent mehr als im Vorjahr, als der Chef des weltgrössten Zementkonzerns knapp 9,2 Millionen Franken Vergütung erhalten hatte. Jenischs Lohn besteht laut dem Bericht aus einem Basissalär von 1,8 Millionen und fixen Spesen von 26'000 Franken, einem Bonus von gut 4 Millionen, Aktien und Aktienoptionen von 3,2 Millionen sowie Pensionskassenbeiträgen von 380'000 Franken.

Jenisch ist auch noch Verwaltungsratspräsident von Holcim. Für seine Präsidentenaufgabe bezieht er jedoch kein Salär, wie es im Geschäftsbericht heisst.

Insgesamt erhielten die elf Verwaltungsmitglieder von Holcim – von denen jedoch drei im Mai letzten Jahres das Gremium verliessen und zwei dafür neu hinzustiessen – eine Vergütung von knapp 3,4 Millionen Franken. Das oberste Management bezog total einen Lohn von 24,1 Millionen. (rbu/sda/awp)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Ausgestorbene Tiere, die wiederentdeckt wurden
1 / 31
Ausgestorbene Tiere, die wiederentdeckt wurden
Vom Taiwanischen Nebelparder gibt es (noch) keine aktuellen Bilder. Dies ist ein Präparat im Nationalmuseum in Taipeh. Seit 1983 war kein Exemplar der Katze mehr gesichtet worden – jetzt soll es zwei Sichtungen gegeben haben. (bild: wikimedia/ssr2000) ... Mehr lesen
quelle: wikimedia
Auf Facebook teilenAuf X teilen
So hast du Formel 1 noch nie gesehen – sind Drohnen die Zukunft?
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
3 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
3
Neue Vorwürfe gegen Nestlé – es geht um Zucker in der Babynahrung
Recherchen werfen dem Westschweizer Konzern unethische Verkaufsmethoden in Europa und Afrika vor. In ärmeren Ländern trage Nestlé mit seiner Säuglingsnahrung zur Fettleibigkeit bei.
Der erste grosse Vorwurf erfolgte vor eineinhalb Jahren: «Nestlé macht Babys und Kleinkinder in einkommensärmeren Ländern zuckersüchtig» – so lautete der Titel einer Mitteilung der Schweizer Nichtregierungsorganisation Public Eye. Demnach habe eine Recherche gezeigt, dass die beiden führenden Babynahrungsmarken, die Nestlé in Ländern mit tiefem oder mittlerem Einkommen als gesund und wichtig für die Entwicklung bewirbt, hohe Mengen an zugesetztem Zucker enthielten. In Westeuropa würden die gleichen Produkte derweil ohne Zuckerzusatz verkauft.
Zur Story