Wirtschaft
Konsum - Detailhandel

«avec box»: Valora eröffnet am HB Zürich einen Shop ohne Kasse

Am Zürcher HB hat's bald einen Laden ohne Kasse – aber nicht lange

05.04.2019, 09:3305.04.2019, 09:33
Mehr «Wirtschaft»

Der Detailhändler Valora testet erstmals neue Shops ohne Kasse. In den beiden Läden «avec box» sowie «avec X», die am Samstag im Zürcher Hauptbahnhof ihre Türen öffnen, ist der Einkauf nur mit einer Handy-App möglich, wie Valora am Freitag mitteilte.

Wer in die Läden hinein will, muss sich über die «avec»-App registriert haben und einen QR-Code einscannen, wie einer Valora-Mitteilung vom Freitag zu entnehmen ist. In der Folge kann er die gewünschten Produkte mit seinem Handy einscannen und dem persönlichen Warenkorb hinzufügen. Abgeschlossen wird die Bezahlung zum Schluss in der avec App.

Der Detailhändler und Kioskbetreiber Valora testet im Zürcher Hauptbahnhof erstmals neue Läden ohne Kasse.
Die «avec box» in der Zürcher Bahnhofshalle.bild:zvg

Die «avec box» steht vom 6. bis zum 22. April 2019 im Hauptbahnhof Zürich und ist fast rund um die Uhr geöffnet. Sie bietet ein «Convenience-Sortiment» an mit Esswaren für unterwegs, Lebensmitteln und einem Sortiment an Haushaltswaren. Mitarbeitende werden nur während der Stosszeiten am Morgen und am Abend vor Ort präsent sein.

Erst Zürich, dann Wetzikon

Mit der «avec box» will Valora vor dem Start in weitere Regionen der Schweiz Erfahrungen sammeln. Das Unternehmen sieht das Konzept als Ergänzung zu den bestehenden Formaten.

Man komme damit einem «wachsenden Kundenbedürfnis nach mehr Autonomie und Flexibilität beim Einkauf» entgegen, gibt sich Valora überzeugt. Wie angekündigt ist eine «avec box» am Bahnhof Wetzikon im Zürcher Oberland auf den Frühling 2019 geplant. (sda/awp)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Shoppen kann richtig aufregend sein - mit diesen 9 Typen!
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
4 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
4
Wie eine freie Schweizer KI ChatGPT und Co. alt aussehen lässt
Das mit Blick auf das Gemeinwohl entwickelte KI-Sprachmodell «Apertus» überzeugt mit Schweizer Grundwerten. Und es ist die perfekte Antwort auf das rücksichtslose Vorgehen grosser Techkonzerne.
Wie tritt man gegen die reichsten und mächtigsten Techkonzerne der Welt an, die Milliarden in eigene KI-Software buttern und die Konkurrenz niederwalzen?
Zur Story