Wirtschaft
Kunst

Dieses Bild ist über 60 Millionen Franken wert

Das Bild war mehr als ein Jahrhundert in Privatbesitz.
Das Bild war mehr als ein Jahrhundert in Privatbesitz.Bild: MIKE SEGAR/REUTERS
Teurer Schinken

Dieses Bild ist über 60 Millionen Franken wert

Weder der Maler und sein Modell werden geahnt haben, wieviel ihr Bild einmal Wert sein würde.
06.11.2014, 11:5406.11.2014, 15:41

Bei den New Yorker Herbstauktionen ist der Versteigerungsrekord für ein Werk von Édouard Manet verdoppelt worden. Sein 1881 entstandenes Bild «Le Printemps» (Der Frühling) brachte am Mittwochabend bei Christie's mehr als 63 Millionen Franken ein. Gerechnet hatte der Kunsthändler mit der Hälfte. Der bisherige Auktionsrekord für den französischen Impressionisten lag bei 32 Millionen Franken.

Das Bild war mehr als ein Jahrhundert in Privatbesitz, seit 1909. Es zeigt eine junge, ernst blickende Frau in Sonntagskleidung in einem Meer von Blumen. Ursprünglich hatte Manet alle vier Jahreszeiten malen wollen, es wurden dann aber doch nur «Frühling» und «Herbst».

«Chariot» von Alberto Giacometti.
«Chariot» von Alberto Giacometti.Bild: Alastair Grant/AP/KEYSTONE

97 Millionen Franken für einen Giacometti

Auch eine Plastik von Alberto Giacometti wurde deutlich über den Erwartungen verkauft. «Stele III» von 1962 war für etwa 5,3 Millionen Franken angesetzt worden, verkauft wurde sie schliesslich für 9,5 Millionen. 

Mehr zum Thema

Das ist allerdings nicht einmal ein Zehntel dessen, was eine Plastik des Schweizers am Abend zuvor gekostet hatte. Da war bei Sotheby's, ebenfalls in New York, «Chariot» verkauft worden – für 97 Millionen Franken. (whr/sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Trump lobt Unternehmer aus der Romandie – doch Economiesuisse straft sie ab
Der wichtigste Schweizer Wirtschaftsverband degradiert seine Mitglieder aus der Westschweiz: Er wird nur noch von Deutschschweizern geführt.
Economiesuisse muss wieder schlagkräftiger werden. Diese Erkenntnis ist nicht neu. Spätestens seit der wuchtigen Klatsche, welche der Wirtschaftsdachverband bei der Abstimmung über die Abzocker-Initiative im Frühjahr 2013 einstecken musste und der Niederlage im Folgejahr bei der Abstimmung über die Masseneinwanderungsinitiative, war allen Beobachtern klar: Es besteht Handlungsbedarf.
Zur Story