Wirtschaft
Luftfahrt

Neuer Pilotenstreik bei Lufthansa am Montag und Dienstag

Behinderungen im Luftverkehr
Behinderungen im Luftverkehr

Neuer Pilotenstreik bei Lufthansa am Montag und Dienstag

19.10.2014, 14:0819.10.2014, 14:48
Bild
Bild: KAI PFAFFENBACH/REUTERS

Die Lufthansa-Piloten wollen zu Beginn der neuen Woche erneut streiken. Die Gewerkschaft Vereinigung Cockpit (VC) rief ihre Mitglieder zu einer weiteren Arbeitsniederlegung bei Europas grösster Airline von Montag, 13 Uhr, bis Dienstagabend um kurz vor Mitternacht auf. Betroffen seien Kurz- und Mittelstreckenflüge aus Deutschland, sagte Gewerkschaftssprecher Markus Wahl heute. «Es ist traurig, dass wir nun zum achten Mal streiken müssen», sagte er.

Lufthansa habe nach nunmehr sieben Streiks seit April die Kompromissvorschläge nicht aufgegriffen. Die Gewerkschaft bedauere die Unannehmlichkeiten für die Passagiere. Ziel des Streiks sei ein neuer Tarifvertrag für alle Beschäftigten des Cockpitpersonals. Die Piloten kämpfen gegen die Pläne der Konzernleitung für eine Ausweitung der Billigtochtergesellschaften sowie für die Beibehaltung der Frührentenregelung. Sie erlaubt es bisher, ab dem Alter von 55 Jahren in die Pensionierung zu gehen.

Der Konzern will die Altersgrenze erhöhen. Cockpit lehnt dies ab. Den Vorschlag der Lufthansa, die Altersgrenze individuell anhand der Dienstjahre eines Piloten festzulegen, wies die Gewerkschaft zurück. Zuletzt hatten die Piloten der Lufthansa-Tochter Germanwings am vergangenen Donnerstag zwölf Stunden lang gestreikt. 100 Flüge wurden gestrichen, 13'000 Passagiere waren betroffen. Seit April mussten nach Angaben der Lufthansa wegen der Pilotenstreiks bereits mehr als eine halbe Million Passagiere von Lufthansa und Germanwings ihre Reisepläne ändern. Rund 4400 Flüge seien gestrichen worden. (sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
Kein Aufschwung in Sicht: Deutschland bleibt der kranke Mann Europas
Die Bundesrepublik lässt die Rezession hinter sich, doch das Wachstum dürfte auch nächstes Jahr gering bleiben, heisst es im Gutachten der sogenannten Wirtschaftsweisen.
Friedrich Merz lachte ein wenig gequält, als Monika Schnitzer ihm am Mittwoch «ein verspätetes Geburtstagsgeschenk» überreichte. Der deutsche Kanzler, der tags zuvor sein 70. Lebensjahr vollendet hatte, nahm von der Ökonomie-Professorin das jährliche Gutachten des Sachverständigenrats zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung entgegen, jenes fünfköpfigen Gremiums, dessen Angehörige in Deutschland schlicht «Wirtschaftsweise» genannt werden.
Zur Story