Wirtschaft
Luftfahrt

Flugverkehr normalisiert sich nach Lufthansa-Streik

Flugverkehr normalisiert sich nach Lufthansa-Streik

22.03.2015, 08:1922.03.2015, 09:53

Nach dem viertägigen Streik der Lufthansa-Piloten hat sich der Flugverkehr am Sonntagmorgen wieder weitgehend normalisiert. Ein Lufthansa-Sprecher räumte allerdings ein, dass noch einzelne Flüge infolge des Ausstands ausfielen. Bei den Kurz- und Mittelstreckenflügen sei bereits wieder ein Normalbetrieb erreicht.

Am Samstag mussten mehr als die Hälfte der 160 geplanten Langstreckenflüge gestrichen werden. Davon betroffen waren rund 20'000 Reisende. Der Ausstand hatte am Mittwoch begonnen.

In dem Tarifkonflikt mit der Pilotengewerkschaft Vereinigung Cockpit zeichnete sich indes keine Lösung ab. Ein Sprecher der Gewerkschaft sagte der «Hannoverschen Allgemeinen Zeitung», es werde die Option offen gehalten, auch während der Osterfeiertage zu streiken, wenn die Lufthansa ihre Blockadehaltung nicht aufgebe.

Cockpit kämpft seit April 2014 für die Beibehaltung der betriebsinternen Frührentenregelung sowie hinter den Kulissen gegen den Ausbau des Lufthansa-Billigflugangebots unter der Marke Eurowings. (sda/reu)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
«Kurzes Aufatmen»: So reagiert die Schweizer Wirtschaft auf den Zoll-Deal
15 Prozent statt 39: Die Schweizer Wirtschaftsverbände zeigen sich erleichtert über die Einigung. In eine rosige Zukunft blicken sie gleichwohl nicht.
«Der Deal wurde vom Weissen Haus abgesegnet»: Das verkündete Wirtschaftsminister Guy Parmelin (SVP) an der Medienkonferenz am Freitagnachmittag.
Zur Story