Wirtschaft
Mobile

Chaos bei Orange: «Nicht eine Rechnung stimmt»

Falsche Rechnungen
Falsche Rechnungen

Chaos bei Orange: «Nicht eine Rechnung stimmt»

03.07.2014, 11:4503.07.2014, 11:47
  • Tausende von Orange-Kunden warten seit Februar auf ihre Handyrechnungen. Jetzt verschickt das Telekommunikationsunternehmen endlich die Abrechnungen für die ausstehenden Monate. «Nicht eine Rechnung stimmt», beklagen sich Kunden bei der Redaktion von «Kassensturz» und «Espresso».
  • Ausstehende Rechnungen, fehlerhafte Abrechnungen, lausiger Kundendienst: Das sind die Hauptvorwürfe der Kunden an Orange.
  • Orange gibt zu, dass der Kundendienst zur Zeit «nicht den eigenen Ansprüchen entspricht.» Man habe die Kapazitäten aber hochgeschraubt und ab nächster Woche soll sich die Wartezeit beim Telefondienst spürbar verkürzen. (whr)

Weiterlesen auf SRF Konsum.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
Sandoz bringt Ozempic-Kopie in Kanada – USA und Europa sollen folgen
Der Sandoz-Chef kündigt an, per Juni in den kanadischen Markt einzusteigen. Später sollen die USA und Europa folgen.
Der Basler Generikariese Sandoz will nächsten Sommer seine Kopie der Abnehmspritze Ozempic auf den Markt bringen. Konkret soll das Produkt in Kanada lanciert werden, wo der Originalhersteller Novo Nordisk den Wirkstoff Semaglutid nie patentieren liess. «Kanada ist nur ein Markt», sagte Sandoz-Chef Richard Saynor der Nachrichtenagentur Reuters. Gegenüber CH Media hatte er vor einem Jahr konkretisiert, weitere Länder wie Brasilien oder Saudi-Arabien würden folgen.
Zur Story