Digital
Wirtschaft

Auf Druck der EU: Apple lockert Regeln für App-Entwickler

Auf Druck der EU: Apple lockert Regeln für App-Entwickler

Der US-Konzern wehrt sich weiter mit Händen und Füssen gegen die erzwungene Öffnung seines abgeschotteten App-Stores.
27.06.2025, 06:4727.06.2025, 07:10
Mehr «Digital»

Apple krempelt nach Druck der EU-Kommission erneut die hauseigenen Regeln für App-Entwickler in der Europäischen Union um.

Der Schritt war erwartet worden, da am Donnerstag die Frist endete, die Apple zur Einhaltung der in der EU geltenden Vorschriften für grosse Plattformbetreiber verpflichtet. Nach einer ersten Geldstrafe von 570 Millionen US-Dollar im April hätten dem US-Unternehmen sonst noch höhere Bussgelder gedroht.

Was ändert sich?

Zum einen gibt der iPhone-Konzern den App-Entwicklern mehr Freiheiten, die User zu Kaufmöglichkeiten ausserhalb von Apples App Store zu leiten.

Zum anderen gibt es eine neue Abgaben-Struktur für Entwickler, die davon Gebrauch machen wollen (dazu unten mehr).

Einige Funktionen wie das automatische Laden von Updates werden nicht für Apps verfügbar sein, deren Anbieter sich für eine niedrigere Variante der Gebühr entscheiden.

Drohende Millionen-Strafen

Apple geht davon aus, dass mit den Änderungen die Bedenken der EU-Kommission zur Umsetzung des Digitalgesetzes DMA durch den Konzern ausgeräumt sein werden. Gemäss dem DMA dürfen grosse Plattform-Betreiber unter anderem nicht eigene Angebote bevorteilen.

Die Kommission kam im April zu dem Schluss, dass Apple die Möglichkeiten von Entwicklern eingeschränkt habe, Nutzern Angebote ausserhalb des hauseigenen App-Stores zugänglich zu machen.

Damit einher ging eine Strafe von 500 Millionen Dollar. Ohne Änderungen drohten Apple tägliche Strafen von 50 Millionen Dollar. Der Konzern will nach wie vor Widerspruch gegen die Einschätzung der Kommission einlegen.

Zu den Neuerungen gehört, dass Entwickler auf Angebote bei allen möglichen Plattformen hinweisen und Anleitungen dafür veröffentlichen dürfen, auch innerhalb einer App. Auch müssen sie dafür nicht mehr von Apple vorgegebene Muster verwenden.

Neue Gebühren mit günstigerer Variante

Für Apps mit Links zu externen Bezahlsystemen oder Angeboten gibt es eine neue Abgaben-Struktur. Dazu gehört eine Gebühr für Dienstleistungen, die Apple über seinen App Store bereitstellt. Bei vollem Funktionsumfang liegt sie bei 13 Prozent.

Entscheiden sich Entwickler für ein reduziertes Angebot, zahlen sie fünf Prozent – dann werden für die Anwendungen aber zum Beispiel Updates nicht automatisch geladen und Bewertungen sind für sie nicht verfügbar.

Darüber hinaus wird eine «Kerntechnologie-Provision» von fünf Prozent fällig.

Bei neuen App-Nutzern gibt es für die ersten sechs Monate zusätzlich eine Abgabe von zwei Prozent.

(dsc/sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Billigst-Spielzeug von Temu und Shein im Labor untersucht
1 / 11
Billigst-Spielzeug von Temu und Shein im Labor untersucht
Ein Stoff-Spielzeug (mit weicher Füllung) aus China, bestellt über die Temu-App. Dieses Produkt sehen die Fachleute als besonders problematisch ...
quelle: schweizer spielwaren verband (svs)
Auf Facebook teilenAuf X teilen
«Frauen sollen selbst über den Militärdienst entscheiden» – eine Frau im Militär erzählt
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Präsident von Flugzeugbauer Pilatus sagt, was ihn nach dem Zollhammer am meisten ärgert
Der Flugzeughersteller Pilatus habe durch die neuen US-Zölle einen massiven Wettbewerbsnachteil, sagt Verwaltungsratspräsident Hansueli Loosli. Er spricht über den Ausbau in den USA und warum dies nicht auf Kosten des Stammhauses in Nidwalden geht.
Pilatus ist von den US-Zöllen stark betroffen. Rund die Hälfte des Umsatzes erwirtschaftet der Nidwaldner Flugzeughersteller in den USA. Am Freitag gab das Unternehmen einen vorläufigen Lieferstopp in die USA bekannt.
Zur Story