Wirtschaft
Ostschweiz

Electrolux will Werk im Glarnerland schliessen

Fabrikationshalle von Electrolux im glarnerischen Schwanden.
Fabrikationshalle von Electrolux im glarnerischen Schwanden.Bild: KEYSTONE
120 Stellen weg

Electrolux will Werk im Glarnerland schliessen

20.10.2014, 10:3320.10.2014, 11:01

Der Haushaltgeräte-Hersteller Electrolux will den Produktionsbetrieb im glarnerischen Schwanden schliessen. Der Konzern teilte am Montag mit, die Produktion sei nicht mehr wirtschaftlich. Etwa 120 Vollzeitstellen sollen bis Ende 2015 gestrichen werden. Electrolux informierte am Montag die Mitarbeitenden, deren Vertretungen sowie die Behörden über die geplante Werkschliessung. Zudem sollen Gespräche über einen Sozialplan geführt werden. 

Das Markt- und Wettbewerbsumfeld in Europa und der Schweiz seien extrem herausfordernd, schrieb Electrolux. Deshalb sei die Electrolux-Gruppe zum Schluss gekommen, dass die Produktion in Schwanden in Zukunft nicht mehr wirtschaftlich betrieben werden könne.

Sursee nicht betroffen

Geschlossen werden könnte das Werk in Schwanden laut Electrolux-Angaben bis Ende nächsten Jahres. Konkrete Informationen zu den Folgen einer Schliessung für die einzelnen Mitarbeitenden seien erst nach Abschluss des Konsultationsverfahrens möglich, hiess es.

Keine Veränderung wird es im Elektrolux-Werk in Sursee im Kanton Luzern geben. In diesem Werk stellt Electrolux Küchen und Geräte für den professionellen Gebrauch her und führt ein Zentrum für Forschung und Entwicklung für den weltweiten Highend-Markt.

(whr/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
In ersten Schweizer Städten gibt es zu viele Kita-Plätze – das ist keine gute Nachricht
Der Wettbewerb in der Kinderbetreuung wird härter. Grosse Ketten wie Globegarden, Small Foot und Pop e Poppa dominieren den Markt zusehends. Das hat mit sinkenden Geburtenzahlen zu tun, aber auch mit fehlgeleiteten Subventionen.
Als die Kinderkrippe Hoppel im Jahr 1997 in Zürich von verzweifelten Eltern gegründet wurde, war die Versorgung mit Kitas noch so prekär, dass sogar die Winterhilfe spendete. Das hat sich geändert: Mittlerweile gibt es viele Kitas und immer weniger Kinder – mit Konsequenzen für den einstigen Pionier. Vor einem Jahr schloss die Krippe ihren Standort in Zürich, den zweiten in Oetwil am See übergibt sie per 1. Januar 2026 den ZFV-Unternehmungen. Das ist kein Einzelfall.
Zur Story