Wirtschaft
SBB

Schweiz will mit Nachbarländern Schienengüterverkehr digitalisieren

ARCHIVBILD ZUR MEDIENKONFERENZ VON SBB CARGO UEBER DIE ZUKUNFTSAUSSICHTEN DES UNTERNEHMENS, AM DONNERSTAG, 1. MAERZ 2018 - Das Logo von SBB Cargo International anlaesslich der offiziellen Eroeffnung d ...
Im europäischen Güterverkehr steht eine Revolution bevor.Bild: KEYSTONE

13-Milliarden-Projekt: Schweiz will mit Nachbarländern Schienengüterverkehr digitalisieren

30.04.2024, 10:3507.05.2024, 11:03

Güterwagen und Lokomotiven im europäischen Schienenverkehr sollen künftig mit einer digitalen, automatischen Kupplung ausgerüstet sein. Die Schweiz hat am Dienstag mit Deutschland und Österreich ein entsprechendes Positionspapier unterzeichnet.

Die Umrüstung auf die digitale, automatische Kupplung (DAK) soll europaweit bis etwa im Jahr 2033 erfolgen, sagte Verkehrsminister Albert Rösti Anfang Jahr. «Wir wollen gemeinsam mit Österreich und Deutschland vorangehen.»

Nun steht ein länderübergreifendes Positionspapier zur Modernisierung des Schienengüterverkehrs, welches das Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (Uvek) zusammen mit seinen Partnerministerien in Deutschland und Österreich erarbeitet hat. In diesem bekennen sich die drei Länder zu einer möglichst raschen Einführung und zur Mitfinanzierung der DAK.

Sie fordern die EU-Kommission auf, ebenfalls eine Führungsrolle zu übernehmen, insbesondere mit der Verabschiedung eines Konzepts für eine EU-weite Mitfinanzierung der DAK, wie es in einer Mitteilung hiess. Auch die übrigen EU-Staaten sollen Finanzierungslösungen vorbereiten.

Kosten in Milliardenhöhe

Die Schweiz, Deutschland und Österreich rufen zudem die Branche auf, die nötigen technischen und betrieblichen Grundlagen für die schnelle und günstige Einführung der DAK zu erarbeiten. Am 22. Mai wird Rösti mit dem deutschen Verkehrsminister Volker Wissing im Rahmen des Internationalen Transportforums in Leipzig einen weiteren Anlass zur DAK organisieren, um gemeinsam mit weiteren EU-Staaten die Bedeutung einer zeitnahen Einführung der DAK zu diskutieren.

In der Schweiz sollen rund 15’000 Wagen und 520 Lokomotiven mit der DAK ausgerüstet werden. Die Umrüstung will der Bundesrat mit einem einmaligen Investitionsbeitrag in Höhe von 180 Millionen Franken unterstützen. Europaweit schätzt die EU-Kommission die Umrüstungskosten auf rund 13 Milliarden Euro.

Die Digitale Automatische Kupplung soll den europäischen Güterverkehr auf der Schiene billiger und effizienter machen. Weil sie das aufwendige und mitunter gefährliche Kuppeln von Güterwaggons per Hand überflüssig macht, können Züge schneller zusammengestellt werden. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
14 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Knut Knallmann
30.04.2024 11:37registriert Oktober 2015
Noch ein wichtiger Nachtrag: Nicht nur macht die automatische Kupplung das Kuppeln von Hand überflüssig, sondern sie liefert die Grundlage für eine beschleunigte Zugvorbereitung. Aktuell muss beispielsweise jemand einen bis zu 750m langen Güterzug 2x ablaufen und bei jedem Wagen kontrollieren, ob die Bremsen anlegen und lösen - Das dauert dementsprechend. Mit der digitalen Kupplung können diese Information schnell und einfach über Kabel übermittelt werden. Das man das alles jetzt auch länderübergreifend im grossen Stil umsetzen will, ist sehr sinnvoll.
261
Melden
Zum Kommentar
14
Google-Konzern sahnt trotz Milliardenstrafe der EU ab – und verstärkt KI-Offensive
Googles Mutterkonzern Alphabet hat seinen Quartalsgewinn trotz einer Milliardenstrafe in der Europäischen Union (EU) um rund ein Drittel gesteigert. Der US-Techkonzern verdiente von Juli bis September fast 35 Milliarden Dollar nach 26 Milliarden Dollar im Jahr 2024.
Zur Story