Wirtschaft
Schweiz

Schindler-Mitarbeiter nach Liftunglück in Tokio freigesprochen

Schindler-Mitarbeiter nach Liftunglück in Tokio freigesprochen

29.09.2015, 07:3229.09.2015, 07:44

Neun Jahre nach einem tödlichen Liftunfall in Tokio hat das Bezirksgericht der japanischen Hauptstadt am Dienstag einen Mitarbeiter der Firma Schindler freigesprochen. Drei Angeklagte einer anderen Firma wurden zu 14 bis 18 Monaten Gefängnis auf Bewährung verurteilt.

Der Schweizer Lift- und Fahrtreppenhersteller Schindler begrüsste in einer Mitteilung den «vollumfänglichen Freispruch» ihres angeklagten Servicetechnikers und äusserte sich erleichtert darüber. Der Gerichtsentscheid sei «der Abschluss eines detaillierten und komplexen Strafverfahrens mit umfangreichen technischen Analysen».

2006 war ein 16-jähriger Jugendlicher im Takeshiba-Hochhaus in der Tokioter Präfektur Minato ums Leben gekommen. Er wollte den Lift im 12. Stock mit einem Velo verlassen, als sich der Aufzug trotz geöffneter Türen weiter nach oben in Bewegung setzte.

Der Junge wurde eingeklemmt und erlag seinen Verletzungen. Schindler stand danach in der japanischen Öffentlichkeit während Jahren in der Kritik und erlitt einen Einbruch des Geschäfts. Das Management drückte in der Folge sein Bedauern mehrfach aus. Konstruktionsfehler konnten Schindler nicht nachgewiesen werden.

Der Richter begründete den Freispruch des Schindler-Mitarbeiters laut einem Bericht der japanischen Rundfunkgesellschaft damit, dass die Bremsen des Lifts normal funktionierten, als die Hersteller diese 2004 zuletzt geprüft hatten. Bei den Verurteilten handelt es sich um Mitarbeiter einer Wartungsfirma, ohne Bezug zu Schindler. Sie waren demnach zum Zeitpunkt des Unfalls für die Kontrolle zuständig.

Der freigesprochene japanische Staatsangehörige ist weiterhin für Schindler tätig, wie Sprecherin Barbara Schmidhauser auf Anfrage erklärte. Er hatte zusammen mit einem weiteren Angestellten 2013 vor Gericht auf nicht schuldig plädiert. Der Mitangeklagte ist im Laufe des Prozesses verstorben. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
SNB kauft wegen Frankenstärke Devisen in Milliardenhöhe
Die Schweizerische Nationalbank (SNB) hat im zweiten Quartal 2025 relativ stark interveniert am Devisenmarkt. Um den starken Anstieg des Frankens seit Beginn des Jahres zu bremsen, hat sie Devisen im Gegenwert von über 5 Milliarden Franken erworben.
Zur Story