13 Kantone schliessen Jahresrechnung im Minus ab
Nach 23 von 26 Rechnungsabschlüssen der Kantone lässt sich sagen, dass das Defizit im vergangenen Jahr deutlich weniger hoch ausfallen wird als 2012. Die 13 defizitären Kantone schrieben einen Verlust von insgesamt 560,4 Millionen Franken. Dazu kommen noch die Kantone Basel-Landschaft, Schwyz und Tessin, die ebenfalls rote Zahlen erwarten, dies aber noch nicht offiziell ausgewiesen haben.
Zum Vergleich: 2012 machten die Kantone Verluste in Höhe von fast 1,2 Milliarden Franken. Die Gewinne in Höhe von gut 364 Millionen Franken konnten die Verluste damals nicht wettmachen.
Zug mit Verlust von 20,5 Millionen Franken
Auch Zug schloss die Jahresrechnung im Minus ab. Schadensfall: 20,5 Millionen Franken.
Zürich mit Verlust von 38 Millionen Franken
Der Kanton Zürich wurde auf dem falschen Fuss erwischt. Mit einem Defizit von 38 Millionen Franken war das Ergebnis um 142 Millionen Franken schlechter als budgetiert. Dies ist grösstenteils auf die weniger hohen Steuererträge zurückzuführen.
Wallis mit Verlust von 53,5 Millionen Franken
In der Westschweiz schrieben gleich vier Kantone rote Zahlen. Die Walliser Staatsrechnung schloss zum ersten Mal seit zehn Jahren negativ ab. Vorab sinkende Einnahmen sowie Mindereinnahmen aus dem Finanzausgleich hinterliessen ihre Spuren – es resultierte ein Minus von 53,5 Millionen Franken.
Solothurn mit Verlust von 121,3 Millionen Franken
Zu Buche schlugen vor allem die Aktienkursverluste des finanziell angeschlagenen Energiekonzerns Alpiq und die höheren Rückstellungen für die Ausfinanzierung der Pensionskasse.
Neuenburg mit Verlust von 236,8 Millionen Franken
Das schweizweit schlechteste Ergebnis erzielte der Kanton Neuenburg mit einem Verlust von 236,8 Millionen Franken. Doch die Zahl ist mit Vorsicht zu geniessen: Hauptgrund für das schlechte Ergebnis war eine Ausfinanzierung der Pensionskasse von 221,4 Millionen Franken.
Genf mit Gewinn von 56 Millionen Franken
Umgekehrte Vorzeichen gelten für den Kanton Genf: Trotz schwarzen Zahlen – einem Plus von 56 Millionen Franken – stellt das Ergebnis keinen Anlass zur Zufriedenheit dar. Besorgniserregend ist für die Regierung vor allem, dass das strukturelle Defizit seit 2010 anhält und die Schuld weiter steigt.
Bern mit Gewinn von 157 Millionen Franken
Mit einem tiefgreifenden Sparprogramm gelangte der Kanton nach einem 196-Millionen-Franken-Defizit im Jahr 2012 wieder auf die Gewinnerseite. Auch Basel-Stadt und Genf weisen ein deutlich positives Ergebnis aus – vorab aber wegen nicht wiederkehrenden Sonderfaktoren. (pru/sda)
