Wirtschaft
Schweiz

Wirtschaftsfeindliches Klima? Mehr Firmenpleiten in der Schweiz und weniger Neugründungen

Wirtschaftsfeindliches Klima? Mehr Firmenpleiten in der Schweiz und weniger Neugründungen

24.06.2015, 07:5724.06.2015, 08:37
Mehr «Wirtschaft»

Im Mai sind in der Schweiz deutlich mehr Firmen pleitegegangen. Die Zahl der Konkurseröffnungen über zahlungsunfähige Unternehmen stieg gegenüber dem Vorjahresmonat um 16 Prozent auf 450.

Seit Januar musste damit bereits über 1826 Unternehmen ein Konkursverfahren eröffnet werden, wie der Wirtschaftsinformationsdienst Bisnode D&B am Mittwoch mitteilte. Das entspricht gegenüber dem Vorjahr einer Steigerung um 4 Prozent. Besonders viele Firmenpleiten gab es im Baugewerbe, im Gastgewerbe und bei den Handwerksbetrieben.

Fünf Prozent weniger Neugründungen 

Gleichzeitig sank in den ersten fünf Monaten die Zahl der Neugründungen. Von Januar bis Mai liessen die Gründer 16'678 Unternehmen neu ins Handelsregister eintragen. Dies entspricht einer Abnahme um 5 Prozent.

Auch hier steht der Monat Mai besonders schlecht da. Die Gründungen im letzten Monat sanken um 13 Prozent auf 3016 Neueintragungen. Dies zeige, dass die Stimmung bei den Unternehmern zur Zeit kritisch ist und dass diese das wirtschaftliche Klima in der Schweiz als nicht besonders freundlich betrachteten, schreibt Bisnode D&B. (tat/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
Schweizer meiden Aktien und setzen auf sichere Häfen

Viele Schweizerinnen und Schweizer setzen im Umgang mit Geld lieber auf Sicherheit als auf Rendite. Statt in die Börse zu investieren, legen sie ihr Erspartes eher aufs Sparkonto, wie eine neue Studie zeigt.

Zur Story