Wirtschaft
Banken

Schweizer meiden Aktien und setzen auf sichere Häfen

Schweizer meiden Aktien und setzen auf sichere Häfen

30.06.2025, 11:2530.06.2025, 11:25

Viele Schweizerinnen und Schweizer setzen im Umgang mit Geld lieber auf Sicherheit als auf Rendite. Statt in die Börse zu investieren, legen sie ihr Erspartes eher aufs Sparkonto, wie eine neue Studie zeigt.

Wegen zunehmender geopolitischer Spannungen erleben auch Bargeldreserven und Gold ein Revival. Nur 24 Prozent legen laut einer repräsentativen Umfrage der Migros Bank ihr Geld direkt in Aktien an. Drei Viertel besitzen dagegen ein Sparkonto, wie aus der gemeinsam mit dem Marktforschungsinstitut Intervista durchgeführten Studie weiter hervorgeht.

Vor allem fehlendes Vertrauen wird als Grund für das Fernbleiben von der Börse angegeben. Über ein Drittel würde eher investieren, wenn sie sich bei den Finanzanbietern besser aufgehoben fühlen würden.

Auch geopolitische Unsicherheiten wie die instabile US-Zollpolitik beeinflussen die Zurückhaltung. Anlegerinnen und Anleger nähmen erhöhte Risiken wahr, heisst es in der Studie. Demnach erwarten 42 Prozent der Befragten eine Verschlechterung der Wirtschaftslage – ein Höchstwert in der Erhebung.

Entsprechend feiern traditionelle «sichere Häfen» ein Comeback: 9 Prozent der Befragten besitzen etwa physisches Gold – doppelt so viele wie im Vorjahr. Und über 70 Prozent bewahren Bargeldreserven zu Hause oder im Banksafe als Absicherung auf. (sda/awp)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Die ganze Liste: Diese Zölle verteilt Trump
1 / 6
Die ganze Liste: Diese Zölle verteilt Trump
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
51 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
PetNat
30.06.2025 13:22registriert März 2014
Ein Sparkonto macht fast keinen Sinn im aktuellen Zinsumfeld (ZIRP-Notenbankpolitik seit 2008, dies fast weltweit. In der Schweiz sogar NIRP).

Je jünger man ist, umso mehr lohnt es sich mehr in Aktien zu investieren und diese lange zu behalten.

Dazu reicht Basiswissen:

2-3 weltweit breit diversifizierte ETFs mit geringen Kosten (TER immer genau anschauen, ev. noch Dividendenpolitik und ETF-Domizil, wegen steuerlichen Unterschieden) und gut ist.

PS: Ich finde es erschreckend, wie wenig Schweizer sich damit befassen und von „ihrer“ Bank mit teuren Fonds (oft bankeigene!) abgezockt werden.
463
Melden
Zum Kommentar
avatar
Bongalicius
30.06.2025 13:53registriert Januar 2016
Vielen fehlt schlichtweg die Information, dass man Geld einfach und günstig anlegen kann. Eigentlich müsste Finanzielle Bildung ein Schulfach sein, wo Basics vermittelt werden.
Ich bin auch erst mit Ende 20 drauf gekommen Geld in Aktien und ETFs anzuluegen, weil ich es nicht besser wusste.
341
Melden
Zum Kommentar
avatar
Sir Konterbier
30.06.2025 14:35registriert April 2017
„Die reichen werden immer reicher“, und dann das eigene Vermögen in Bargeld halten.

Tja…
366
Melden
Zum Kommentar
51
China/USA: TACO-Trump ist zurück
Der Handelskrieg zwischen den beiden Supermächten nimmt wieder Fahrt auf.
Derzeit lässt sich Donald Trump in Ägypten feiern. Es sei ihm gegönnt. Vielleicht ist es dem US-Präsidenten ja tatsächlich gelungen, das Tor zu einem Frieden im Nahen Osten aufzustossen. Ganz anders sieht es jedoch im Handelskrieg mit China aus. Dort ist das Fenster für eine dauerhafte, stabile Beziehung der beiden Supermächte im Begriff, sich wieder zu schliessen.
Zur Story