Wirtschaft
Schweiz

Pharmagigant Roche stösst vier Fabriken im Ausland ab und investiert massiv in der Schweiz

In Kaiseraugust (AG) investiert Roche 300 Millionen Franken in den Ausbau einer Produktionsstätte.
In Kaiseraugust (AG) investiert Roche 300 Millionen Franken in den Ausbau einer Produktionsstätte.
Bild: KEYSTONE

Pharmagigant Roche stösst vier Fabriken im Ausland ab und investiert massiv in der Schweiz

12.11.2015, 18:5612.11.2015, 19:29

Roche trennt sich von vier Produktionsstandorten in Irland, Spanien, Italien und den USA: 1200 Stellen sind betroffen. Um Arbeitsplatzverluste zu minimieren, sucht der Pharmakonzern nun nach Käufern für diese Fabriken.

Bis 2021 werde der Ausstieg 1.6 Milliarden Franken kosten, teilte Roche am Donnerstagabend mit. Im laufenden Jahr würden die direkten Kosten schätzungsweise bei bis zu 800 Millionen Franken liegen.

300-Millionen-Investment im Aargau

Die vier Firmen im irischen Clarecastle, im spanischen Leganés, im italienischen Segrate und im US-amerikanischen Florence produzieren kleine Moleküle für Medikamente. Der Grund für die Trennung ist deren tiefe Auslastung.

Dies wiederum hängt mit einem Wandel bei den Produkten von Roche zusammen: Eine neue Generation von spezialisierten Medikamenten werde in kleineren Mengen produziert, schreibt Roche. Zudem brauche es neue Produktionstechnologien.

Um diese neuen technologischen Anforderungen zu erfüllen, investiert Roche gleichzeitig: 300 Millionen Franken werden für den Ausbau einer Produktionsstätte im aargauischen Kaiseraugst ausgegeben. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
SRG stellt Walliser Weinhändler als schwulenfeindlich dar und kassiert dafür einen Rüffel
Ausgerechnet ein streng religiöser Geschäftsmann sündigt mit gepanschtem Wein: So präsentierte das Westschweizer Fernsehen Dominique Giroud den Zuschauern. Durfte es das? Jetzt hat sich der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte zum Fall geäussert.
Der Moderator kündigte eine Reportage über die «dunklen Seiten» des Schweizer Weinmarkts an. 52 Minuten lang dauerte der Beitrag, der am 22. Januar 2015 im Westschweizer Radio und Fernsehen (RTS) ausgestrahlt wurde. Der Hauptfokus in der Sendung «Temps présent» lag auf der «Affäre Dominique Giroud» und dem mutmasslich illegalen Vermischen von Weinen. Der Walliser Weinhändler war zu diesem Zeitpunkt bereits als Steuerbetrüger verurteilt worden. Ein Strafverfahren wegen Weinpanscherei hatte die Waadtländer Staatsanwaltschaft jedoch wenige Monate zuvor eingestellt.
Zur Story